Sozialfonds liefert erfreuliche Nachrichten und gute Perspektiven

v.l. Matthias Ritter und Guido Wille-Minicus

Überzeugender Jahresabschluss 2023 der Stiftung Sozialfonds

Die Stiftung Sozialfonds, die zahlenmässig grösste Pensionskasse Liechtensteins, hat ihren Jahresbericht und -ergebnis 2023 veröffentlicht.

Per 31. Dezember 2023 betrug der Deckungsgrad 108.38 Prozent, was einem Anstieg von über drei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt entspricht. Die Altersguthaben konnten mit 2.5 Prozent verzinst werden, was ebenfalls eine Erhöhung um 0.5 Prozent bedeutet. Auf dem Gesamtvermögen wurde im Jahr 2023 eine Performance von 5.03 Prozent erzielt.

„Der Sozialfonds darf für das Geschäftsjahr 2023 mit sehr erfreulichen Nachrichten und guten Perspektiven aufwarten“, so das Resümee von Stiftungsratspräsident Guido Wille-Minicus über den Jahresabschluss 2023 der Stiftung Sozialfonds. Hierbei stützt er sich auf verschiedene Kennzahlen, welche im abgelaufenen Geschäftsjahr sich positiv entwickelten. So erhöhte sich der Deckungsgrad um über drei Prozent, der per 31. Dezember 2023 bei 108.38 Prozent lag. «Im Vergleich zu anderen Pensionskassen steht der Sozialfonds sehr solide da», so die Wertung von Guido Wille-Minicus zum Deckungsgrad. Angesichts des Deckungsgrades von deutlich über 100 Prozent ist es dem Sozialfonds möglich, die Altersguthaben mit 2.5 Prozent zu verzinsen. Die Performance auf dem Gesamtvermögen betrug 5.03 Prozent. «Unser zentrales Bestreben ist, die Renten zu sichern und der nächsten Generation die Sicherheit zu vermitteln, dass unser Sozialwerk für die Zukunft abgesichert ist. Mit diesen Zahlen ist uns dies sicherlich gelungen», so der Stiftungsratspräsident.

Die Summe des verwalteten Vorsorgeguthabens konnte stabil über CHF 1 Mrd. gehalten werden und betrug per 31. Dezember 2023 rund CHF 1.12 Mrd., woraus ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von knapp CHF 67 Mio. resultiert. Die Summe der verwalteten Sparguthaben belief sich am Bilanzstichtag auf CHF 767.7 Mio., was ein Anstieg von CHF 26.6 Mio. bedeutet.

Auch Geschäftsführer Matthias Ritter zeigt sich mit dem Jahresabschluss 2023 zufrieden. Er führt aus: «Wir freuen uns, einen solch positives Ergebnis vorlegen zu können. Für mich als Geschäftsführer ist es von Bedeutung, dass die uns angeschlossenen Unternehmen und die Versicherten wissen, dass wir ihre Altersvorsorge bei uns in sicheren Händen ist und wir verantwortungsvoll mit ihren Geldern umgehen. Dies können wir mit diesem Jahresergebnis zum wiederholten Male belegen. Die Stiftung Sozialfonds legt weiterhin grossen Wert auf eine nachhaltige Veranlagung ihrer Vermögenswerte. Seit mehreren Jahren werden bei der Vermögensverwaltung neben den Rendite- und Risikoeigenschaften auch Kriterien in Bezug auf ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) sowie den CO2-Fussabdruck berücksichtigt. An dieser Ausrichtung wird auch zukünftig festgehalten.»

Nachhaltigkeit in der Vermögensveranlagung

Ein zentrales Bestreben des Sozialfonds ist es, die Renten zu sichern und der nächsten Generation die Sicherheit zu vermitteln, dass das Sozialwerk für die Zukunft abgesichert ist. Deshalb wird der Sozialfonds in regelmässigen Abständen von externen Spezialisten eingehend geprüft. Die c-alm AG, ein unabhängiges Beratungsunternehmen, durchleuchtete das Risikomanagement über jede einzelne Asset-Klasse, um aufzuzeigen, wo Optimierungen und Risikominderungen möglich sind. «Die Pensionskassenexperten der c-alm attestieren dem Sozialfonds eine sehr gute Stabilität und Risikofähigkeit. Die strategische Asset- Allokation, welche laufend vom Anlageausschuss überprüft und situativ den Gegebenheiten angepasst wird, zeigt im Risikoprofil der Anlage- und Leistungsstrategie, wie auch der aktuellen IST-Situation über alle Bereiche ein sehr stabiles Bild. Diese strukturelle Stabilität lässt positive Anlagerenditen erwarten», so Stiftungsratspräsident Guido Wille-Minicus.

Positive Kennzahlen

Am 31. Dezember 2023 waren bei der Stiftung Sozialfonds insgesamt 9’016 Personen (3’711 Frauen und 5’305 Männer) aktiv versichert. Davon waren 4’470 Personen in Liechtenstein, 2’643 Personen in der Schweiz, 1’884 Personen im Europäischen Wirtschaftsraum sowie 19 Personen ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums wohnhaft. Die Altersgruppe zwischen 20 und 44 Jahren ist mit 4’673 Versicherten (51,8 %) am stärksten vertreten. In der Altersgruppe zwischen 45 und 54 Jahren waren 2’258 Personen (25,1 %) und ab dem 55. Altersjahr noch 1‘828 Personen (20,2 %) im Versichertenbestand. Bei den ganz jungen Versicherten bis 19 Jahre betrug die Anzahl 257 Personen (2,9 %). Am 31. Dezember 2023 waren 1‘720 Unternehmungen (Vorjahr 1’702) bei der Stiftung Sozialfonds angeschlossen. Im Verlaufe des Berichtsjahres wurden 137 Anschlussverträge aufgelöst sowie 155 Anschlussverträge neu abgeschlossen.

Faktbox per 31. Dezember 2023

Angeschlossene Betriebe                1720
Anzahl Versicherte                         9’016

Verwaltetes Vermögen                   CHF 1.12 Mrd.

Verzinsung Sparguthaben               2.5%

Deckungsgrad                               108.38%