Heidelbeeren richtig pflanzen

Heidelbeeren sind beliebte Sträucher für den Obstgarten, stellen aber spezielle Ansprüche an Boden und Standort.  Die Pflanzen zählen wie die Rhododendren zu den Heidekrautgewächsen und brauchen einen humusreichen, kalkfreien und gleichmäßig feuchten Boden.


Heidelbeeren: ein süsser und äusserst gesunder Snack für zwischendurch!
Die Kultur-Heidelbeeren stammen nicht von der heimischen Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) ab, sondern sind aus Kreuzungen der Amerikanischen Blaubeere (Vaccinium corymbosum) mit einigen anderen Arten hervorgegangen. Sie sind wesentlich grossfruchtiger als die heimischen Heidelbeeren und besitzen im Gegensatz zu diesen helles Fruchtfleisch. Geschmacklich sind die Kultur-Heidelbeeren ihren wilden europäischen Verwandten zweifellos überlegen – sie enthalten jedoch auch wesentlich weniger Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe als diese.

Heidelbeeren immer mit Partner pflanzen
Obwohl fast alle Kultur-Heidelbeeren selbstfruchtbar sind, sollten wir immer mindestens zwei unterschiedliche Sorten pflanzen, denn dann ist der Fruchtertrag wesentlich höher. Die Blüten öffnen sich je nach Sorte ab Anfang Mai und werden von Insekten bestäubt. Sorten wie „Bluecrop“ und „Berkeley“ wurden in den USA gezüchtet. „Heerma“ und „Ama“ stammen zwar aus Deutschland, gehen aber ebenfalls auf amerikanische Sorten zurück. 

Heidelbeerstrauch mit gutem Ertrag.
Während sich die reife Frucht in strahlendem blau zeigt sind unreife Früchte gelb-grün. Mit der richtigen Standortwahl und Pflanzung stellen wir die Weichen für einen hohen Ertrag:
Heidelbeeren wachsen in der Natur auf feuchten Moorwiesen und im Unterholz lichter Moorwälder. Die Wurzeln der Sträucher breiten sich eher flach im Boden aus, daher sollten wir ein nicht allzu tiefes Pflanzloch mit grossem Durchmesser ausheben.

Wenn der Gartenboden nährstoffreich und eher lehmig ist, müssen wir das Erdreich im Pflanzloch gegen ein lockeres Gemisch aus Sand und Laub- oder Rindenkompost austauschen. Obwohl Heidelbeeren sehr genügsam sind, sollten wir eine Handvoll Hornspäne unter den nährstoffarmen Humus mischen, damit die Pflanzen zum Wachsen etwas Stickstoff zur Verfügung haben.

So gelingt die Pflanzung
Wie die meisten Heidekrautgewächse reagieren Heidelbeeren sehr empfindlich auf zu tiefes Pflanzen, denn ihre Wurzeln sterben bei Sauerstoffmangel sehr schnell ab. Setze die Pflanzen daher nur so tief ein, dass die Oberkante des Topf- oder Erdballens ein bis zwei Finger breit aus der Erde herausschaut, und häufle den gesamten Wurzelbereich mit Rindenmulch oder Rindenkompost an. Damit simulieren wir die natürliche Rohhumusdecke des Bodens am Naturstandort der Heidelbeere.

Achtung:
Sobald der Kalkgehalt im Boden auch nur leicht steigt, zeigen die Sträucher gelbe Blätter und wachsen kaum noch, weil der Kalkgehalt die Eisenaufnahme der Wurzeln stört. Genau aus diesem Grund habe ich meine Heidelbeersträucher in ein Fass mit Moorbeeterde gepflanzt und habe damit sehr guten Erfolg.

Frühjahrspflanzung
Auch im Frühjahr kann man noch Heidelbeersträucher pflanzen.

Wenn wir die Heidelbeeren im Frühling pflanzen, sollten wir alle Blüten entfernen. Damit verhindern wir, dass sich die Sträucher bei der Fruchtbildung verausgaben, obwohl sie noch nicht richtig eingewachsen sind. Eine gute Bewässerung ist nicht nur gleich nach dem Pflanzen wichtig. Auch in den folgenden Jahren müssen wir darauf achten, dass der Boden spätestens ab der Blütezeit gleichmässig feucht ist. Anderenfalls bleiben die Beeren klein und fallen vorzeitig ab, bzw. bevor sie richtig reif sind.

Heidelbeeren bzw.Blaubeeren schneiden: Zeitpunkt & Vorgehen beim Schnitt
Heidelbeeren sollten regelmässig geschnitten werden, um einen üppigen Ertrag zu sichern. Wir zeigen, was man beim Schneiden unbedingt beachten sollte (muss). Heidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) erfreuen sich grosser Beliebtheit. Der Anbau des Heidekrautgewächses (Ericaceae) ist auch im eigenen Garten möglich, wobei der Pflegeaufwand ganz von der Art abhängt. In der Regel wird entweder die kleinwachsende Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) angebaut oder aber Kulturheidelbeeren, die von der Amerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) abstammen. Aufgrund der hohen Wuchsform von bis zu drei Metern und des guten Ertrags ist ein Schnitt bei Kulturheidelbeeren im Gegensatz zu Waldheidelbeeren in bestimmten Fällen sinnvoll oder sogar zwingend notwendig. Wir zeigen, warum und vor allem wie wir die beliebte Blaubeere u/o Heidelbeere schneiden sollten.

Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden: Warum es sich lohnt
Die Pflanzenzüchtung hat in den letzten Jahrzehnten grossfrüchtige und hochwüchsige Kulturheidelbeeren hervorgebracht, die von Zeit zu Zeit einen Schnitt vertragen. Je nach Sorte wachsen die Triebe dabei eher in die Höhe oder in die Breite. Ein Schnitt trägt aber nicht nur zur Erhaltung einer schönen Form und zur Vermeidung eines ausufernden Wachstums bei. Durch das Entfernen alter Triebe gelangt auch wieder mehr Licht in das Innere des Strauches. Die Pflanze kann ihre Kraft dann vor allem in die verbleibenden zwei- bis dreijährigen Triebe investieren, welche die grösste Menge an Beeren produzieren. Von besonderer Bedeutung ist der Schnitt, wenn der Strauch von einer Pflanzenkrankheit oder einem Schädling befallen ist. Schneide in diesem Fall betroffene Pflanzenteile unbedingt ab, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Ein häufig auftretendes Problem auf der Heidelbeere stellen beispielsweise die Larven des Frostspanners (Operophtera brumata) dar. Im Gegensatz dazu können gesunde Pflanzenteile auch zur Vermehrung genutzt werden. Bei der Gewinnung von Stecklingen werden Teile eines Triebes abgeschnitten und für die Wurzelbildung in ein saures Substrat gesteckt. Mit ein wenig Umsorgung entstehen daraus wieder kleine Blaubeersträucher.

Schneide kranke Pflanzenteile unbedingt direkt und laufend ab

Wann sollte man Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden?
In den ersten Jahren nach der Pflanzung sollte die Heidelbeere aufgrund ihrer langsamen Entwicklung nicht geschnitten werden. Danach empfiehlt es sich, alle drei bis vier Jahre einen Auslichtungsschnitt durchzuführen, um den Neuaustrieb aus der Stockbasis anzuregen. Alte, kranke und zu flach stehende Triebe sollten wir dabei entfernen. Grundsätzlich ist der optimale Zeitpunkt für den Schnitt von Heidelbeeren nach der Ernte im Herbst (Oktober/November) oder im zeitigen Frühjahr (bis März). In dieser Zeit befindet sich die Pflanze nicht mehr im Wachstum und der Strauch verträgt den Schnitt besser.

Stecklinge gewinnen wir durch Abschneiden von Zweigen
Auch Stecklinge werden in der Regel im Herbst gewonnen und eingepflanzt. Achte beim Schneiden im Winter (falls es doch dazu kommen sollte) aber unbedingt darauf, den Schnitt nicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt durchzuführen, da dies der Pflanze ebenfalls schaden kann. Eine Ausnahme von den winterlichen Schnittarbeiten bildet allerdings das Schneiden aufgrund von Schädlingen von Frühjahr bis in den Sommer hinein.

Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden: Anleitung
Schneide für den richtigen Schnitt der Heidelbeere/Blaubeere immer nur wenige Triebe an der Pflanze ab und führe keinen Radikalschnitt durch. Knorrige und kranke Zweige können grundsätzlich immer entfernt werden. Ein optimaler Strauch besteht aus etwa sechs bis acht (drei- bis vierjährigen) Ästen und einigen Jungtrieben.

Wenn es sich bei einem neuen Strauch noch um ein sehr junges Exemplar handelt, lohnt es sich zudem, in den ersten Jahren die Blüten abzuschneiden und erst ab einer bestimmten Strauchgrösse die Beeren wachsen zu lassen. So kann die Pflanze ihre gesamte Energie in das Wachstum stecken.

Bei Frost sollten Heidelbeeren/Blaubeeren nicht bzw. niemals geschnitten werden !

Heidelbeeren/Blaubeeren schneiden: Das Wichtigste in Kürze

  • Alle 3 bis 4 Jahre schneiden
  • Auslichtung des Strauchs im Winter
  • Keine Schnittarbeiten bei Frost
  • Kranke und knorrige Triebe auch zwischendurch entfernen
  • Bei sehr jungen Pflanzen in den ersten Jahren die Blüten kappen

So – und nun wünsche ich viel Spass und einen ganz tollen Erfolg mit den «süssen Früchtchern»

David Eberle vom Feldgartenverein Balzers LI