„Heute helfe ich – morgen wird mir geholfen“

Verein Zeitpolster, Alltagssituationen 2 – Fahrdienst --- FOTO & COPYRIGHT: JULIAN KONRAD 2022 ---

Jahresversammlung Zeitvorsorge Liechtenstein: Fast 6‘000 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet

„Heute helfe ich – morgen wird mir geholfen.“ Dieses Motto haben sich im vergangenen Jahr rund 270 Helfende des Vereins Zeitvorsorge Liechtenstein zu Herzen genommen und dabei fast 6‘000 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr.

Der demografische Wandel macht sich auch in Liechtenstein zunehmend bemerkbar. Die geburtenstarken Jahrgänge kommen in Pension, die Lebenserwartung steigt. Glücklicherweise bleiben viele Menschen in Liechtenstein sehr lange fit und aktiv. Gerade im Ruhestand sind viele noch motiviert, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen – etwa mit Fahrdiensten oder anderen Hilfestellungen für ihre Mitmenschen. Solche Unterstützungsleistungen werden zunehmend gebraucht: Die Anzahl der unterstützten Personen stieg im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 31 %. Mittlerweile sind 353 Personen bei Zeitpolster registriert, die sporadisch oder regelmässig Hilfe in Anspruch nehmen.

Fahrdienste, Einkaufen oder einfach Gesellschaft leisten

Stark nachgefragt werden insbesondere die Fahrdienste. Dies können kurze Fahrten von 5 Minuten zum Arzt im Dorf sein, aber auch längere Einsätze, beispielsweise Fahrten in die Spitäler St. Gallen, Chur oder Feldkirch. Zeitvorsorge Liechtenstein arbeitet unter anderem mit dem Liechtensteinischen Behindertenverband, der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe und der Krebshilfe Liechtenstein zusammen.

Aber auch in anderen Bereichen bietet der Verein Zeitvorsorge Liechtenstein mit seinem Projekt „Zeitpolster“ Unterstützung. Hilfe im Garten ist gerade im Frühling aktuell, Tiere füttern und Briefkasten leeren während der Ferienzeit oder das Angebot, Gesellschaft zu leisten, werden das ganze Jahr hindurch sehr geschätzt. Auch im administrativen Bereich, beim Wechseln von Leuchtmitteln oder beim Einkaufen sind die helfenden Hände gefragt.

Verein Zeitpolster, Alltagssituationen – Spazieren

FOTO & COPYRIGHT: JULIAN KONRAD 2022

Potenzial sieht der Verein bei der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern. Oft stecken Mitarbeitende in einem Dilemma, wenn bei der betagten Mutter ein Arztbesuch ansteht, sie aber am Arbeitsplatz gefragt sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, könnten Arbeitgeber den Mitarbeitenden Gutscheine von Zeitpolster z.B. zu Geburtstagen oder Jubiläen schenken.

Motivierte Helfende gesucht

Helfen macht Freude – Unterstützung erhalten ebenso. So gibt es nur Gewinnerinnen und Gewinner. Der Verein Zeitvorsorge Liechtenstein freut sich daher über weitere engagierte Helfende, die gemeinsam mit vielen anderen Freiwilligen einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten möchten und für sich selber so auch noch ein Zeitguthaben für die Zukunft aufbauen können.

Factbox

Ansprechpersonen des Vereins Zeitvorsorge Liechtenstein

 

Zeitpolster-Team Unterland:

Tel.: +423 794 48 54

E-Mail: team.unterland@zeitpolster.li

Ruggell: Martin Büchel

Gamprin: Cornelia Märki

Schellenberg: Thomas Goop

Eschen: Helen Goop

Mauren: Marina Kieber

 

Zeitpolster-Team Oberland:

Tel.: +423 794 48 53

E-Mail: team.oberland@zeitpolster.li

Schaan: Maria Hälg

Planken: Monika Stahl

Vaduz: Irène Ospelt

Triesen: Inge Schatzmann

Triesenberg: Barbara Welte

Balzers: Gertrud Vogt

 

Geschäftsstelle Zeitpolster Liechtenstein

Judith Oehri

Tel.: +423 794 48 55

E-Mail: info@zeitpolster.li

www.zeitpolster.li

 

Vereinsvorstand (neu)

Ewald Ospelt, Präsident

Violanda Lanter

Petra Meier

Doris Quaderer

Hansjörg Büchel

Florin Konrad

 

Bild unten- Zeitpolster: Vorstand 14.4.2025