Gewappnet für künftige Herausforderungen

Foto: (von links) Miriam Behrens und Lukas Flückiger, Direktorin und Präsident der Schweizerischen Flüchtlingshilfe auf Arbeitsbesuch bei Helen Konzett und Heinz Schaffer, Präsidentin und Geschäftsführer der Flüchtlingshilfe Liechtenstein.

Treffen Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) mit Flüchtlingshilfe Liechtenstein

Miriam Behrens, Direktorin, und Lukas Flückiger, Präsident der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH), haben am 17.Mai 2024 die Flüchtlingshilfe Liechtenstein (FHL) und unser Land besucht.

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe ist schweizweit im Einsatz für geflüchtete Menschen und ihre Anliegen. Die als gemeinnütziger Verein organisierte Organisation hat ihren Sitz in Bern und eine Aussenstelle in Lausanne. Als Fachorganisation und Dachverband der im Bereich Flucht und Asyl tätigen Hilfswerke und Organisationen nimmt die SFH im Schweizer Asylwesen eine übergeordnete und anerkannte Rolle ein.

Die Flüchtlingshilfe FL betreut aktuell 700
Geflüchtete in 70 Liegenschaften

Die Flüchtlingshilfe Liechtensteinist bei der SFH Mitglied. Die Flüchtlingshilfe Liechtenstein beherbergt, betreut und beschäftigt aktuell 700 Geflüchtete, welche in 70 Liegenschaften verteilt untergebracht sind.

Bei einem Arbeitsgespräch haben sich die beiden Institutionen über ihre aktuellen
Schwerpunkte und Projekte ausgetauscht. Die Flüchtlingshilfe Liechtenstein hat ihre Arbeitsintegrationsprojekte vorgestellt, die sie im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit der Regierung eigenständig erfolgreich lanciert hat. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe teilte ihre Erfahrung mit der privaten Unterbringung – unter anderem in Gastfamilien – und ihren wichtigen Beitrag bei der Aufnahme von Geflüchteten. Ihr Bildungsteam schulte und sensibilisierte im Jahr 2023 beispielsweise an 278 Bildungsanlässen rund 3’800 Erwachsene und 2’800 Schüler:innen, ihre Justist:innen haben fast 1’600 Anfragen beantwortet und gut
2’200 Urteile von nationalen und europäischen Gerichtshöfen analysiert. Der SFH-Bereich Länderanalyse publizierte oder aktualisierte 9 Factsheets, z.B. zu Russland, Syrien, Irak, und 12 ausführliche Berichte und gab in 423 Einzelfällen Auskunft zu 47 Ländern.

Beim Besuch haben die beiden Institutionen Gemeinsamkeiten vertieft und wertvolle Inputs für die künftige Arbeit als Teil der Zivilgesellschaft, die für geflüchtete Menschen einsteht, erfahren. Im Anschluss an das Arbeitsgespräch haben sie gemeinsam die von der Flüchtlingshilfe Liechtenstein geführte, von der Gemeinde Balzers zur Verfügung gestellte Unterkunft im Haus Gutenberg besucht, wo 26 Geflüchtete mit Schutzstatus S leben, darunter 7 Kinder und Jugendliche. Die bei der Flüchtlingshilfe Liechtenstein für die Liegenschaft zuständige Sozialarbeitende Anja Braun hat die Besuchenden durchs Haus
geführt und Auskunft über ihre Arbeit gegeben.