GWO-Präsidium wechselt nach Triesenberg

Delegiertenversammlung der «Gruppenwasser-versorgung Liechtensteiner Oberland» (GWO)

 

Nach vier Jahren, in denen die Gemeinde Triesen das Präsidium der Gruppenwasserversorgung Liechtensteiner Oberland innehatte, wechselte der Vorsitz der GWO an der diesjährigen Delegiertenversammlung turnusgemäss nach Triesenberg.

Die Präsidentin der GWO, Gemeindevorsteherin Daniela Erne, lud am 14. Juni 2023 zur Delegiertenversammlung ins Foyer des Triesner Gemeindesaals ein. Sie begrüsste die Delegierten der fünf Verbandsgemeinden Balzers, Triesen, Triesenberg, Vaduz und Schaan und durfte die Vertreter von Ämtern und der Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland (WLU) willkommen heissen.

Die Delegierten genehmigten alle Anträge, darunter den Jahresbericht und die Jahresrechnung per 2022 sowie das interne Budget 2024. Zur Finanzierung ausserordentlicher Ausgaben im Zusammenhang mit den Projekten «Sauberes Trinkwasser», «Trinkwasserversorgung in Mangellagen» sowie für die Bearbeitung eines neuen Untersuchungsprogramms für die Wasserqualität wurden einmalige Sonderbeiträge beschlossen. Ebenso stimmten die Delegierten dem Ausbauprogramm per 2023 und der Folgejahre zu.

Neuwahl des Präsidiums

Nachdem das Präsidium der GWO von 2019 bis 2023 in der Verantwortung der Gemeinde Triesen lag, gab Gemeindevorsteherin Daniela Erne ihr Amt als Präsidentin an der diesjährigen Delegiertenversammlung an den Triesenberger Vorsteher Christoph Beck weiter. Auch die Geschäftsführung, welche von der Gemeinde Triesen durch Manuel Schöb (Leiter Bauverwaltung) wahrgenommen wurde, wechselt nach Triesenberg in die Hände von Claudio Beck, Leiter Tiefbau. Zur neuen Vizepräsidentin wurde die Vaduzer Bürgermeisterin Petra Miescher gewählt.

Die gesamte in das Netz abgegebene Wassermenge betrug im Berichtsjahr 2022 ca. 4 Millionen m3. Davon stammen 63 % aus Quellwasser und 37 % aus Grundwasser. Der Anteil für die Industrie beträgt ca. 28 %. Zusätzlich förderten Industrie- und Gewerbebetriebe als Selbstversorger 912’000 m3 Grundwasser. Es werden relativ grosse Wassermengen zwischen den einzelnen Verbandsgemeinden ausgetauscht, zudem wird Wasser an die Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland (WLU) abgegeben.

Einwandfreies Trinkwasser

Die ausgezeichnete Arbeit der Wasserversorgungen zeigt sich in der Auswertung der Wasserqualität. Die einwandfreie Qualität des Oberländer Trinkwassers wird mittels der durchgeführten Untersuchungen belegt und durch das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen (ALKVW) bestätigt.

Bei den Grundwasserpumpwerken wurden im Jahr 2022 je vier Proben genommen und in bakte-riologischer und chemischer Hinsicht untersucht. Alle Prüfresultate sind einwandfrei wie auch die 56 bei den Quellen entnommenen Proben. Im Rahmen des systematischen Untersuchungsprogramms wurden im Netz weitere 60 Stichproben in bakteriologischer und chemischer Hinsicht analysiert und ohne Ausnahme für einwandfrei befunden.

Projekt «Sauberes Trinkwasser»

Das Projekt «Sauberes Trinkwasser» wird gemeinsam mit der Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland (WLU) und der Wasserversorgung Planken sowie in Koordination mit dem Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen (ALKVW) bearbeitet und umgesetzt.

In der ersten Phase von 2018 bis 2021 wurden vorwiegend die Gewerbe- und Industriebetriebe sowie die öffentlichen Gebäude aufgefordert, die Installationskontrolle durchzuführen. Ab 2022 werden zusätzlich Wohnhäuser mit zusätzlichem Risiko, wie z.B. Regenwasseranlagen oder Schwimmbäder zur Kontrolle angehalten.

Bis Ende 2022 wurden landesweit ca. 2’700 Bauten kontrolliert und bei ca. 2’400 Gebäuden liegt die Konformitätserklärung vor. Aufgrund der bisherigen Kontrollen wurden bei sehr vielen Gebäuden Mängel festgestellt, die behoben werden mussten.

Auf der Webseite www.sauberes-trinkwasser.li können sich alle Interessierten über das Projekt informieren.