lie:zeit online

Mauren erste Gemeinde mit vernetztem Biodiversitätskonzept

Windschutzstreifen mit Hecken- und Strauchgruppen als Brutmöglichkeit für Singvögel, Mauren - Schaanwald, Liechtenstein. Biodiversität Foto: Paul J. Trummer

Die Gemeinde Mauren legt seit Jahren auf die Förderung der Biodiversität einen sehr grossen Stellenwert und hat im Rahmen von «bunt & artenreich» bei Schularealen, Freizeitanlagen, Rabatten und Wegrändern bereits vorbildliche Projekte realisiert. Mit dem Mitte 2020 neu initiierten «Vernetzungskonzept im Maurer Riet» nimmt Mauren eine Vorreiterrolle in Liechtenstein ein.

Das Maurer Riet dient nicht nur als Naherholungsraum für die Einwohnerinnen und Einwohner von Mauren-Schaanwald, es ist auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere und wird landwirtschaftlich genutzt. In einem Strategiepapier aus dem Jahr 2004 sind Zielsetzungen bezüglich einem Vernetzungskonzept im Maurer Riet bereits aufgeführt. Vor rund zwei Jahren lancierte der Gemeinderat auf Anregung der Kommission Umwelt, Natur und Landwirtschaft, welcher Gemeinderätin Andrea Matt vorsteht, das Programm zur Förderung der Biodiversität, der sich die Gemeinde Mauren seit Jahren verschrieben hat, auf das Maurer Riet auszuweiten. 

Strukturen für natürliche Artenvielfalt ermöglichen
Ziel von Vernetzungsprojekten ist es, Lebensräume durch die Schaffung von Strukturen aufzuwerten und miteinander zu verbinden, um so die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Hindernisse wie Strassen, Bauten oder intensiv genutzte Landwirtschaftsflächen trennen Naturlebensräume. Massnahmen wie Blühstreifen, ungedüngte Wiesen, Hecken oder Buntbrachen helfen, diese Trennungen zu verringern.

Analyse der Tier- und Pflanzenarten sowie Naturlebensräume
In einem ersten Schritt wurde die Firma Renat AG, Vaduz, beauftragt, eine Analyse der vorhandenen Tier- und Pflanzenarten sowie Naturlebensräume und der bestehenden Strukturen im Riet zu erarbeiten. Dabei ergibt sich, wie der zuständige Fachexperte Rudolf Staub aufzeigt, folgendes Bild: Das Maurer Riet beherbergt verschiedene kleinere Feuchtflächen als Reste einer einst ausgedehnten Rietlandschaft. Weite Flächen werden intensiv genutzt, dazwischen sind einzelne Wiesen durch die Landwirte extensiv bewirtschaftet. Durch die meist angrenzende Intensivnutzung entstehen teils unüberwindbare Barrieren, die für viele Tierarten zu einer Verinselung der Populationen führen. Im Sinne eines Biotopverbundes und einer Verbindung der Populationen ist eine Vernetzung der Flächen anzustreben. Die dazwischen liegenden Räume sollen für die Arten überwindbar werden. Gleichzeitig sollen auf den ökologischen Ausgleichsflächen auch die notwendigen Lebensraumqualitäten für anspruchsvollere Arten geschaffen werden.

Foto: Rainer Kühnis

Erarbeitung eines Vernetzungskonzepts mit angrenzender Verbindung
Nach dem Vorliegen der Analyse wurde ein Vernetzungskonzept erarbeitet, das von den beiden Kommissionen Umwelt, Natur und Landwirtschaft sowie Orts- und Zonenplanung besprochen und letztlich zur Behandlung im Gemeinderat freigegeben wurde. Das Vernetzungskonzept, bestehend aus Plänen und Bericht, zeigt Schwerpunktgebiete und mögliche Vernetzungsachsen, vor allem entlang von Gewässern und Gehölzen, auf. Damit bildet es auch eine gute fachliche Grundlage für die Umsetzung von Massnahmen gemäss der vom Land Liechtenstein initiierten Biodiversitätsförderverordnung für die Landwirtschaft. Auch diese strebt Verbesserungen bei der Qualität und Lage der landwirtschaftlichen Biodiversitätsförderflächen an. Es finden sich aber auch Ausführungen zur übergeordneten Verbindung zu den angrenzenden Hanglagen am Eschner- und Maurerberg. 

Erhaltung des Riets als lebenswerter Naherholungsraum
Ein wesentlicher Teil des Berichts ist der Massnahmenplan, in dem Massnahmen gewichtet und priorisiert werden. Diese Massnahmen können von der Gemeinde, von privaten Grundeigentümern, aber auch von der Bürgergenossenschaft oder Landwirten umgesetzt werden. Letztlich dienen sie alle dem übergeordneten Ziel, das Riet als lebenswerten Naherholungsraum für Einwohner, aber auch für Fauna und Flora zu erhalten bzw. sogar zu verbessern. 

«Es freut uns besonders, dass wir mit diesem Biodiversitäts-Förderprojekt der artenreichen Vernetzung des Maurer Riets als erste Gemeinde eine Vorbildfunktion einnehmen können. Wir konnten bereits innerhalb der Gemeinde viele Plätze, Areale, Rabatten und Wege gemäss den Biodiversitätszielsetzungen von «bunt & artenreich» gestalten. Vor der Haustüre schaffen wir auf diese Weise einen noch lebenswerteren Naherholungsraum für die Einwohner sowie insbesondere auch für Fauna und Flora. Für das beeindruckende
Engagement vonseiten der Kommissionen, des Gemeindepersonals und des Büros für räumliche Entwicklung und Natur, Renat AG, danke ich herzlich für diese nachhaltige Lebensraumgestaltung.»

Freddy Kaiser, Vorsteher

Die mobile Version verlassen