Mein Liechtenstein 2039 – Mitreden. Mitgestalten. Mitmachen.

Medienkonferenz anlässlich des Jubiläums-Projektes «Mein Liechtenstein 2039» von links: Hanno J. Konrad, Michelle Kranz, Laura Wanger und Fabian Reuteler.

Das Projekt «Mein Liechtenstein 2039» bietet aus Anlass der 300-Jahr-Feier den Menschen in Liechtenstein die Möglichkeit, sich selber aktiv und konstruktiv mit Ideen und Visionen für die Zukunft unseres Landes einzubringen. Gemeinsam gilt es, Lösungen zu diskutieren und zu erarbeiten und damit im Stile eines Think-Tanks mögliche Stossrichtungen anzudenken und Impulse für die Zukunft zu geben.

Auch wenn «Mein Liechtenstein 2039» die letzte grosse Umsetzung der Jubiläumsfeierlichkeiten ist, startete das Projekt bereits im letzten Jahr, als sich im Oktober 2018 über 30 Freiwillige zum Leitungsteam ausbilden liessen. Am 30. Januar 2019 fand der sogenannte «Zweck-Workshop» unter der Lenkung dieses Leitungsteams statt. Ziel der Abendveranstaltung war es, inhaltliche Leitplanken für die zukünftigen Diskussionen zu erarbeiten. Mehr als 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Jung und Alt, haben sich gemeinsam mit Regierungsrätin Dominique Hasler zum öffentlichen Start des Projekts «Mein Liechtenstein 2039» getroffen und gemeinsam wichtige Leitplanken des Projektes festgelegt.


Mitreden – Anliegen der Bevölkerung

Von Anfang April bis Mitte Mai 2019 wurde die Bevölkerung aufgerufen, sich einzubringen und aufzuzeigen, welche Zukunftsthemen für sie wichtig sind. Mehr als 230 Ideen, Anregungen und Themen wurden bei Liechtenstein Marketing eingereicht. Diese wurden in einem weiteren Schritt in 29 Themenbereiche zusammengefasst und anschliessend online gestellt, so dass Interessierte die Möglichkeit hatten, zwischen Ende Juni und Ende Juli 2019 diese mit einem Punktesystem zu bewerten.

Von A wie Arbeitsmodelle bis Z wie zukünftige Mobilität
Auf der Basis dieses demokratischen Auswahlverfahrens wurden diverse Themen in einen engeren Fokus genommen, mit dem Ziel, rund sechs Themen im Rahmen der Workshop-Reihe vom 23. November 2019 vertieft zu behandeln. «Der finale Entscheid fällt, sobald wir für jedes Thema das Kernteam definiert haben. Dazu gehört neben den Personen aus dem Leitungsteam auch jeweils eine Patenschaft pro Thema», erklärt Fabian Reuteler, Gesamtprojektleiter von 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

Das aktuelle Themenspektrum ist breit und tangiert wichtige Themen, die die Bevölkerung beschäftigen: Wie mache ich Liechtenstein zu einem Vorbild in der Zukunft? Wie bringe ich Generationen in der Zukunft zusammen? Wie lerne ich in der Zukunft? Wie bin ich in der Zukunft mobil? Wie arbeite ich in der Zukunft? Wie schaffe ich nachhaltig Räume in der Zukunft? «Wir haben die Fragestellung bewusst aus einer Ich-Perspektive formuliert», so Reuteler, «denn schliesslich soll die Diskussion auch dahingehend geführt werden, was jede und jeder einzelne von uns zur Zukunft des Landes beitragen kann.»

Diese sechs Themenbereiche tangieren zudem direkt oder indirekt zwei weitere Themenfelder, die im Online-Voting von der Bevölkerung ebenfalls hoch bewertet wurden: «Gesundheit» und «Ökologische Nachhaltigkeit». Dies sind Themenfelder, die für jedes Land und das Wohlergehen seiner Bevölkerung und der kommenden Generationen von elementarer Bedeutung sind und werden deshalb als «Querschnittsthemen» in allen Workshops vom 23. November 2019 mit einfliessen.

Geleitet werden die Workshops vom Leitungsteam. Dazu Laura Wanger, Mitglied des Leitungsteams: «Bereits in der Ausbildung im letzten Oktober hat mich die Motivation und die beeindruckende Teilnehmervielfalt des Leitungsteams begeistert. Das Projekt nimmt jetzt immer mehr Form an und ich freue mich, meinen Teil beizutragen. Mit meinem Engagement möchte ich zu einer positiven Zukunftsgestaltung in Liechtenstein beitragen, um unsere hohe Lebensqualität zu erhalten. In Zusammenarbeit mit weiteren Freiwilligen, wie auch unserem Themen-Paten Hanno J. Konrad, hoffe ich, an den November-Workshops mit den Teilnehmenden spannende Ansätze für ‚moderne Raumkonzepte‘ zu entwickeln.»

Die aus den Workshops resultierenden Ergebnisse sind als Impulse zu verstehen. Impulse, die Dinge anstossen, welche vielleicht kurzfristig umsetzbar sind oder aber mittel- oder langfristig zu konkreten Ergebnissen führen können. Impulse, die den persönlichen Beitrag eines jeden Einzelnen, das Mitwirken der Gesellschaft als Ganzes und den Einsatz auf politischer und wirtschaftlicher Ebene beinhalten können.

 

Mitgestalten – als Pate oder Teilnehmer
Eine essentiell wichtige Aufgabe in diesem Zukunftsprojekt für unser Land kommt den sogenannten «Paten» zu. Damit es ein Themenbereich überhaupt in die Workshops schafft, muss vorab eine Patin oder ein Pate dafür gefunden werden. Hanno J. Konrad ist der erste Pate, der sich bereit erklärt hat, mitzuwirken. Seine Motivation fasst er wie folgt kurz zusammen: «Ich werde einige Tage nach dem Workshop 40 Jahre alt und möchte wissen, welche Ideen in der Bevölkerung zur Raumentwicklung schlummern» und fügt schmunzelnd hinzu, dass die Erfolgskontrolle, d. h. die Prüfung des Umsetzungsstandes, mit Sechzig gegen Ende seines Berufslebens sicher spannend werden wird.

Bei den Workshops vom 23. November fokussiert sich die Rolle der Paten auf die inhaltliche Mitarbeit. Nach den Workshops versuchen die Paten, zusammen mit interessierten und engagierten Personen und Persönlichkeiten aus der Gesellschaft, die in den Workshops erarbeiteten kreativen Visionen und Stossrichtungen mit relevanten Partnern zu vertiefen und nach Möglichkeit weiter zu konkretisieren.

Die Suche nach potentiellen Paten läuft seit Ende August 2019 auf Hochtouren. «Mit Hanno J. Konrad konnte ein erster Pate gefunden werden», freut sich Reuteler und zeigt sich zuversichtlich, dass dies auch für die weiteren Themen gelingen wird. «Wir möchten für jedes Thema eine Co-Patenschaft etablieren, bei der auch die junge Generation mitwirken kann».

Mitmachen – Mein persönlicher Beitrag für Liechtenstein
Das Workshop-Wochenende startet am Samstag, den 23. November 2019, mit einem gemeinsamen Auftakt, bevor die verschiedenen Workshops durchgeführt werden. Unter der Führung des Leitungsteams findet themenbezogen die Erarbeitung von Gestaltungsideen für unser Land statt. Dabei steht das Jahr 2039 symbolisch für eine Zukunft, die auch über diese Jahreszahl hinausgedacht werden kann. Für die Bevölkerung bietet sich die einmalige Möglichkeit, sich persönlich einzubringen und aktiv an der Zukunftsgestaltung Liechtensteins mitzuwirken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bis zum 8. November 2019 entweder online unter www.300.li/2039 oder persönlich beim Liechtenstein Center in Vaduz anzumelden.

Marktplatz der Ideen
Am Sonntag, den 24. November, werden die erarbeiteten Visionen und Stossrichtungen in einem weiteren Schritt den gesamten Workshop-Teilnehmenden, aber auch der ganzen Bevölkerung im Rahmen eines Marktplatzes präsentiert.  Alle sind herzlich zur Inspiration und zur Diskussion eingeladen. S. D. Erbprinz Alois und I.K.H. Erbprinzessin Sophie, Regierungsrätin Dominique Hasler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft werden sich ebenfalls vor Ort über die erarbeiteten Visionen und angedachten Stossrichtungen informieren lassen.

Öffentlicher Ideen-Pool
Im Anschluss an das Workshop-Wochenende werden die Ergebnisse aufgearbeitet und in Form einer digitalen Plattform allen zugänglich gemacht. Einzelne Elemente der erarbeiteten Zukunftsbilder werden in die Schlussveranstaltung zur 300-Jahr-Feier vom 23. Januar 2020 mit aufgenommen und einfliessen. Eine wichtige Aufgabe in Bezug auf die Verankerung der Visionen und Stossrichtungen kommen in Zukunft den Projektpaten zu, die spannende Impulse aus dem Ideen-Pool proaktiv bei relevanten Personen präsentieren werden.


Mein Liechtenstein 2039 – Projektchronologie

Oktober 2018: Ausbildung Leitungsteam für Workshops

Januar 2019: Generationenübergreifender Workshop für Erarbeitung Projektleitplanken

April/Mai 2019: Themeneinreichung durch Bevölkerung

Juni/Juli 2019: Bewertung der Themen durch die Bevölkerung

August/Sept. 2019: Finden von Paten für die Workshop-Themen

  1. November 2019: Workshops für die Ausarbeitung von kreativen Visionen und Impulsen

  2. November 2019: Marktplatz mit Präsentation und Diskussion der Visionen Verankerung

Geplanter Workshop-Ablauf vom 23. November 2019

09.00 Uhr: Begrüssung Regierungsrätin Dominique Hasler

09.15 Uhr: Impulsreferate zum Thema «Zukunft»

10.30 Uhr: Workshopreihe Vormittag (parallel drei Themenworkshops)

13.30 Uhr: Mittagspause (Lunchpaket für alle Teilnehmenden)

14.30 Uhr: Workshopreihe Nachmittag (parallel drei Themenworkshops)

17.30 Uhr: Schluss der Veranstaltung

Anmeldung für Workshops bis zum 8. November 2019 unter www.300.li/2039
oder persönlich beim Liechtenstein Center in Vaduz

Marktplatz der Ideen vom 24. November 2019

11.00 – 15.00 Uhr: Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Stossrichtungen und Visionen

Parallel dazu grosser «Stammtisch» mit kostenlosem Brunch. Ebenfalls anwesend werden sein: S.D. Erbprinz Alois und I.K.H. Erbprinzessin Sophie sowie Regierungsrätin Dominique Hasler.