Bestand derzeit bei 150’000 Liechtensteinensia
Vaduz – Als Nationalbibliothek sammelt die Liechtensteinische Landesbibliothek Publikationen über Liechtenstein und aus Liechtenstein. Dazu hat der Stiftungsrat der Landesbibliothek im September 2017 erstmals einen umfassenden Sammelauftrag festgelegt. Der Sammelauftrag Liechtensteinensia zeigt, was alles gesammelt wird und welche Prioritäten hierbei gelten. Ein Teil dieser Sammlung ist auch online über das Webportal www.eLiechtensteinensia.li zugänglich.
150’000 Liechtensteinensia
Zu den Aufgaben der Landesbibliothek gehört es, das liechtensteinische Schrifttum vollständig zu sammeln. Hierzu zählen nicht nur Publikationen über Liechtenstein, sondern auch alle Publikationen von liechtensteinischen Autorinnen und Autoren. Ebenso sammelt die Landesbibliothek alle Publikationen von liechtensteinischen Verlagen.
Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Sammeltätigkeit verfügt die Landesbibliothek über einen Bestand von rund 150’000 Liechtensteinensia. Hierzu zählen Bücher, Zeitschriften, Musik-CDs, Videos, Landkarten, Ansichtskarten, Plakate, Flugblätter und Grafiken. Aufgrund ihres Umfangs stellt diese Sammlung einen wichtigen Teil des liechtensteinischen Nationalgedächtnisses dar. So ist die Sammlung der Landesbibliothek eine wesentliche Informationsquelle für Personen, Unternehmen und Institutionen, die sich für Liechtenstein-Themen interessieren oder zu diesen Themen forschen. Auch nachfolgende Generationen sollen sich ein möglichst vollständiges Bild von der Entwicklung unseres Landes machen können.
Neuer Sammelauftrag
Den gesetzlichen Auftrag, liechtensteinisches Schrifttum vollständig zu sammeln, hat die Landesbibliothek neu in einem Sammelauftrag ausformuliert. Das umfangreiche Dokument stellt die Sammeltätigkeit im Bereich Liechtensteinensia auf eine transparente Grundlage mit festgelegten Prioritäten. Zur höchsten Priorität zählen zum Beispiel Verlagspublikationen liechtensteinischer Autoren, Zeitschriften liechtensteinischer Urheber und veröffentlichte Musiktonträger liechtensteinischer Interpreten.
Wichtig sind zudem Publikationen von Vereinen, zum Beispiel Jahresberichte, Statuten oder Vereinszeitschriften, und Publikationen von Unternehmen wie Geschäftsberichte, Broschüren oder Flyer. Ebenso sammelt die Landesbibliothek beispielsweise Dissertationen und Masterarbeiten von Personen mit Wohnsitz in Liechtenstein oder mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft.
Die Landesbibliothek bedankt sich bei allen Personen, Unternehmen, Vereinen und Institutionen, die der Landesbibliothek ihre Publikationen bereitgestellt haben. Sie haben damit auch ihre gesetzliche Ablieferungspflicht erfüllt. Denn wer als Inländer die redaktionelle Verantwortung für eine neu erscheinende Publikation trägt, ist verpflichtet der Landesbibliothek zwei Freiexemplare abzuliefern. Dies gilt ebenfalls für elektronische Publikationen. Der Sammelauftrag legt auch die Obergrenzen der zu sammelnden Exemplare eines Mediums mit Liechtenstein-Bezug fest. Von den beiden Freiexemplaren wird ein Exemplar im Kulturgüterschutzraum sicher aufbewahrt und ein Exemplar steht für die Ausleihe zur Verfügung.
Web-Portal eLiechtensteinensia
Ein Teil der Liechtensteinsia ist in digitaler Form online auf www.eliechtensteinensia.li frei zugänglich. Diese digitalen Liechtensteinensia werden seit April dieses Jahres auf einer neuen Plattform attraktiv und benutzerfreundlich präsentiert. Die leistungsstarke Suche hilft beim raschen Auffinden von Informationen.
Neben den liechtensteinischen Zeitungen stehen die Jahrbücher des Historischen Vereins und das Liechtensteinische Urkundenbuch zur Verfügung. Weitere Publikationen auf eLiechtensteinensia sind die Politischen Schriften der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, die Bild- und Dokumentationsbände zu Liechtenstein in den Jahren 1938 bis 2008 sowie Veröffentlichungen der LGU und der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung.
Die Digitalisierung der Liechtensteinensia wird in den nächsten Jahren weiter vorangetrieben. Es sollen zusätzliche Werke aufgenommen werden, die von besonderer Bedeutung für die Kultur und Geschichte Liechtensteins sind. Die digitale Plattform eLiechtensteinensia ist so auch ein weltweiter Botschafter Liechtensteins.
Neue Standorte für neuere Liechtenstein-Literatur
Rund 230 liechtensteinische Romane sind neu im 2. Obergeschoss der Landesbibliothek bei der Belletristik zu finden. Aktuelle liechtensteinische Sachbücher sind neu im 4. Obergeschoss zusammengeführt. Hier wurde der Liechtenstein-Freihandbestand mit über 1400 ausleihbaren Titeln in die bisherige Liechtenstein-Präsenzbibliothek integriert. (Wilfried Oehry, Leiter Landesbibliothek).