Leserbrief von Christoph Pirchl, ALU-SPF AG, Industriestrasse 31, Schaanwald und weitere
Wir haben uns nun das Portal für die eID im DLZ genauer angesehen. Die Fachapplikation zur Erfassung der MWST macht einen sehr guten Eindruck, ist einfach zu bedienen und vereinfacht den Prozess. Hier möchten wir der Abteilung MwSt für die gute Definition der Anforderungen und dem Prozessdesign ein grosses Lob aussprechen.
Bevor man aber zu dieser Applikation kommt, muss man im privaten Bereich der eID Freundschaftsanfragen senden. Diese neuen privaten Freunde müssen zustimmen und man muss diese auch selbst wieder annehmen.
Privat und Geschäft wird so unzulässig vermischt. In einer Datenbank hat man plötzlich Freunde, die jedoch reine Geschäftsbeziehungen sind. Das ist ein absolutes NoGo, vor allem für Mitarbeiter ohne ÖR-Eintrag. Wo bleibt da der Protest des LANV?
Solche Spielereien kann man im Privatbereich machen, im geschäftlichen Bereich haben sie nichts zu suchen.
Unsere Aufgabe ist, in einem immer schwieriger werdenden internationalen Umfeld Aufträge akquirieren und abzuarbeiten, damit die Informatik der Landesverwaltung durch diese Wertschöpfung finanziert werden kann. Genau von diesen werden wir nun gezwungen, „Freunde“ zu klicken und zu bestätigen, was zu absolut unnötiger Bildschirmzeit führt.
Vergleichen wir die Zeit, die wir bisher für das Einreichen einer MWST-Erklärung benötigt haben, sei es schriftlich von Hand ausgefüllt oder mit Login, mit dem Management im neuen eID-Portal. Wenn wir für das gesamte Prozedere länger brauchen als zuvor, ist die Lösung von Anfang an untauglich und gehört abgeschafft.
Lässt man die alte und die neue Lösung gleichzeitig laufen, können die Benutzer selber entscheiden, welche Lösung sie verwenden möchten: eID, einfacher Login oder Papier. Dann zeigt sich, ob die neue Lösung akzeptiert wird und sich dem Wettbewerb stellen kann.
Digitalisierung bedeutet VEREINFACHEN!
Die persönliche Identifikation der Sachbearbeiter ohne ÖR-Eintrag ist unnötig und geht zu weit.
Pirchl Christoph, ALU-SPF AG; Beck August, Gebr. Beck AG; Brosi Franz, Qualitynet AG; Brosi Marius, Supranet AG; Giesinger Gerhard, GERA Anstalt; Guntli Nicole, RNA-Dienstleistungs Anstalt; Hartmann Benedikt, Hartmann-IT-Architecture GmbH; Ilic Johannes, Flyerdruck.li; Klaudia Schädler, Metzgerei Schädler Anstalt; Matt Hermann; Matt Isabel, Labor Dr. Matt AG; Matt Stefan, Creasoft AG; Mlekuz Tina, ALU-SPF AG; Nägele Arnold, Fa. Nägele-Capaul; Nescher Remi, Gutenberg AG; Przybilla Karl, Ultralight AG; Rino John, flexigym Anstalt; Ritter Christian, CRLogistik GmbH; Ritter Jürg, Herbert Ritter AG; Ritter Jürg, Jürg Ritter Transportanstalt; Seger Martin, SEGER Lufttechnik AG; Vogt Daniel, InstaPlan Anstalt; Vogt Thomas, Ernst Vogt AG; Vogt-Fehr Clarissa, La Casa Interiors; Wachter Franz, Wachter AG; Walder Ursina, Blumen Anderscht GmbH.