Die SDG Allianz Liechtenstein zieht an ihrer Generalversammlung Mitte April in Triesen eine positive Bilanz. Der Verein wächst weiter, stärkt seine internationalen Netzwerke und wird im politischen Dialog sichtbarer. Über 60 Organisationen und Einzelpersonen setzen sich in der Allianz gemeinsam für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Liechtenstein ein.

«Unsere Vernetzung reicht mittlerweile von Wien über die Schweiz bis auf europäische Ebene», sagt Vorstandsmitglied Sascha Thöny zur neuen Partnerschaft mit der Plattform SDG Watch Europe. Die Erfahrungen aus dem Ausland stärken die Arbeit in Liechtenstein. Die gemeinnützige Dachorganisation versteht sich als starke Stimme für Nachhaltigkeit im Land. Die Generalversammlung fand dieses Jahr im neu eröffneten Zentrum für Zirkuläres Bauen in Triesen statt. Das Projekt der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein betreibt eine lokale Bauteilbörse, koordiniert zirkuläre Bauprojekte und setzt sich aktiv für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ein.

Politischen Dialog intensiviert
Im vergangenen Jahr hat die Allianz den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und
Entscheidungsträgerinnen verstärkt. Bei Gesprächen mit den Präsidien von FBP, VU und Freie Liste zeigte sich Interesse an konkreten Schritten zur Umsetzung der Agenda 2030. Der politische Stamm und Beiträge von Abgeordneten – etwa Sandra Fausch im Vaterland – machen diesen Dialog sichtbar. «Die Politik hört zu. Es gibt echtes Interesse, die SDGs voranzubringen», sagt Co-Präsidentin Ruth Ospelt-Niepelt. Erste Ergebnisse sind zusätzliche Mittel sowie konkrete Anknüpfungspunkte für die weitere Zusammenarbeit.

Werkzeuge für die Praxis
Auch in der Praxis geht es weiter: Mit der neuen SDG Toolbox stellt die Allianz digitale Werkzeuge bereit, die Vereinen helfen, Nachhaltigkeit umzusetzen. Entwickelt wurde sie auf Basis der Bedürfnisse im Netzwerk. Ziel ist es, Organisationen konkrete Hilfsmittel zu geben, um die SDGs sichtbar und wirksam in ihre Arbeit zu integrieren. Sie ist online unter www.sdg-allianz.li/toolbox frei zugänglich. Geplante Aktionen wie die Flaggenkampagne im Herbst, ein Medienanlass zum «Overshoot Day» und digitale SDG-Sticker zum 10-Jahres-Jubiläum zeigen: Das Engagement bleibt sichtbar – und wächst weiter.