An der Diplomfeier der Universität Liechtenstein wurden am Freitag, 21. März 2025, zwei Doktortitel verliehen und 30 Absolventinnen und Absolventen der Universität Liechtenstein durften ihre Diplome entgegennehmen. Zudem wurden Auszeichnungen für aussergewöhnliche Leistungen an sechs Diplomanden vergeben.
In seiner Begrüssung betonte Rektor Dr. Christian Frommelt: «Sie haben bewiesen, dass Sie sich auf verschieden Herausforderungen einstellen und hervorragende Leistungen erbringen können. Mit Ihrer Resilienz haben Sie beste Voraussetzungen, in unserer schnelllebigen Welt Ihren Weg zu gehen, ganz gleich, ob Sie zukünftig wissenschaftlich oder in einem Unternehmen tätig sein werden.»
Dr. iur. Manuel Walser, LL.M., Walser Rechtsanwälte AG, erklärte in seiner Festrede: «Ich möchte Ihnen ein Zitat von Peter Drucker, einem Pionier der modernen Managementlehre mit auf den Weg geben: ‹Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, besteht darin, sie zu gestalten.› Gehen Sie es an, mit Mut und Wissen und Fleiss und ich bin sicher, Sie werden Erfolg und – mindestens so wichtig – Spass haben und Erfüllung finden in dem, was Sie tun. Und wenn Sie auch mal einen Fehler machen oder eine – im Nachhinein betrachtet – falsche Entscheidung getroffen haben, ist dies immer noch hundertmal besser, als nichts getan zu haben.»
Rektor Dr. Christian Frommelt und die jeweiligen Studiengangsleiter verliehen den Absolventinnen und Absolventen die akademischen Grade in den Bereichen Architektur und Wirtschaftswissenschaften.
Doktorwürden im Bereich Wirtschaftswissenschaften An der diesjährigen Diplomfeier wurde zwei Studierenden des Bereichs Wirtschaftswissenschaften die Doktorwürde verliehen:
-
Amandine Herbé erlangte die Doktorwürde mit dem Prädikat «summa cum laude» für ihre Dissertation «How to improve both supply chain resilience and sustainability? An Information Systems perspective», ihr Betreuer war Prof. Dr. Jan vom Brocke.
-
Kasem Zotkaj erlangte die Doktorwürde mit dem Prädikat «magna cum laude» für seine Dissertation «Sustainable Taxation», sein Betreuer war Prof. Dr. Martin Wenz.
Sechs Absolventinnen und Absolventen wurden für ihre aussergewöhnlichen Leistungen mit Preisen von Liechtensteiner Unternehmen und Verbänden ausgezeichnet.
Auszeichnungen im Bereich Architektur
Die LIA, die Liechtensteinische Ingenieur- und Architektenvereinigung, zeichnet traditionell die besten Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und Masterstudiengangs Architektur aus. Die Auszeichnung im Bachelorstudiengang ging an Luis Friedemann, diejenige im Masterstudiengang erhielt Edwin Juerg Baertschi.
Preise für die Wirtschaftswissenschaften
Die Stiftung «Förderung des technischen Nachwuchses» der Firma Hilti AG zeichnete wie bereits in den Vorjahren die innovativsten Diplomarbeiten aus den Bachelor- und Masterstudiengängen Wirtschaftswissenschaften aus.
Die Auszeichnung im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre wurde an Laura Boltizar verliehen. Der Preis im Bereich der Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften ging an Ermal Gashi (Studiengang Finance).
Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) zeichnet traditionell den besten Durchschnitt aller Module aus dem Bachelorstudiengang mit Vertiefung Finanzdienstleistungen (IFS) und aus dem Masterstudiengang Finance aus.
Die Auszeichnung im Bachelorstudiengang wurde Natalie Galli verliehen, diejenige im Masterstudiengang ging an Ermal Gashi.
Zudem vergibt der LBV Preise für herausragende wissenschaftliche und praxisrelevante Abschlussarbeiten.
Die Auszeichnung im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung Finanzdienstleistungen (IFS) erhielt Natalie Galli.
Den Preis im Masterstudiengang Finance erhielt Mykola Subtelnyi.
Die studentischen Reden von Christian Schlag (Bachelorstudiengang Architektur) und Mykola Subtelnyi (Masterstudiengang Finance) bildeten den Abschluss der von Infinitus Brass musikalisch umrahmten Diplomfeier.
Universität Liechtenstein
Die Universität Liechtenstein ist eine führende Hochschule der internationalen Bodenseeregion. Sie ist ein Raum für persönliche Entfaltung und für Begegnung. Über die drei Liechtenstein Schools: Architecture, Business und Business Law wirkt sie als ein bedeutender Ort kritischen und kreativen Denkens und als Innovationsstätte für Zukunftsgestaltung. In zahlreichen Projekten und Programmen gibt sie Impulse für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seit über 60 Jahren werden gefragte Fachkräfte aus- und weitergebildet. Das Studium erfolgt in einem sehr persönlichen Umfeld. www.uni.li