«Ich wollte immer schon einen technischen Beruf erlernen»

Rafael Ospelt, Haustechnik Lehrling bei der Firma Ospelt Haustechnik AG - Foto: Daniel Schwendener

Rafael Ospelt befindet sich im zweiten Lehrjahr der Ausbildung zum Sanitärinstallateur bei der Ospelt Haustechnik AG in Vaduz. Er gibt uns einen kleinen Einblick in seinen interessanten und abwechslungsreichen Beruf.

Interview: Vera Oehri-Kindle

Warum hast du dich gerade für diesen Beruf entschieden?

Rafael Ospelt: Für mich war von Anfang an klar, dass ich einen technischen Beruf erlernen möchte. Ich habe darum in verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten geschnuppert, und dabei hat mir der Beruf Sanitärinstallateur am besten zugesagt.

Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?

Wichtig sind sicherlich technisches und handwerkliches Geschick, aber auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Es ist auch von Vorteil, wetterfest zu sein, vor allem wenn wir im Rohbau arbeiten und das Wetter nicht immer schön ist und die Arbeiten trotzdem erledigt werden müssen. Die allerwichtigste Voraussetzung ist aber, dass einem der Beruf gefällt und man Spass an der Arbeit hat.

Wie sieht dein Tagesablauf als Sanitärinstallateur im zweiten Lehrjahr aus?

Arbeitsbeginn ist um 7 Uhr auf der Baustelle. Davor wird in der Firma das benötigte Material hergerichtet. Wenn ich auf der Baustelle angekommen bin und das Material abgeladen ist, lege ich mein Werkzeug bereit und verschaffe mir eine Übersicht über die Arbeiten, die ich zu erledigen habe. Danach geht es mit dem Tagesgeschäft, bei dem ich mehrheitlich alles schon selbständig erledigen kann, los. Kurz vor Feierabend verstauen wir das Material und die Werkzeuge wieder und besprechen, was am nächsten Tag ansteht. Um 17 Uhr geht es dann ab nach Hause.

Worin liegen die beruflichen Herausforderungen?

Man muss sehr genau und sauber arbeiten. In diesem Beruf kann durch ungenaues Arbeiten unter Umständen ein grosser Schaden entstehen. So ein Schaden kann sich sofort, aber auch erst Jahre später bemerkbar machen.

Was lernst du als Sanitärinstallateur in der Berufsschule?

Im Berufskundlichen Unterricht lernen wir unter anderem, Pläne zu lesen, Gefälle und Dämmstärken zu berechnen und das isometrische Zeichnen. Mathe und Zeichnen sind in der Berufsschule sehr wichtig.

Wie schaltest du nach einem langen Tag nach getaner Arbeit am besten ab? 

Durch sportliche Betätigung. Ich gehe am Abend entweder ins Fitnessstudio oder ins Kickboxen. Im Sommer gehe ich am Freitagnachmittag auch gerne wandern. Da wir bei der Ospelt Haustechnik eine 4,5-Tage-Woche praktizieren startet mein Wochenende meistens schon am Freitagmittag.

Wie soll es nach der Lehre weitergehen?

Ich werde direkt nach der Lehre eine Zusatzlehre als Heizungsinstallateur absolvieren, da das Erlernen beider Berufe sehr wertvoll ist. Ich könnte mir auch vorstellen, später eine Weiterbildung als Chefmonteur zu besuchen, da ich mich stetig weiterentwickeln möchte.