Nachhaltigkeit und Innovation als Erfolgsfaktoren für KMU und das Land Liechtenstein

Bedarfsanalyse zeigt: KMUs wünschen sich Eigenverantwortung, Entlastung, Vereinfachung von Prozessen und Mitarbeit auf Augenhöhe, um ihre Kraft zu entfalten.

Um die aktuellen Bedürfnisse der KMU in Liechtenstein zu erfassen, hat digihub.li, der European Digital Innovation Hub (EDIH) für Liechtenstein, im Zeitraum November 2023 bis Januar 2024 mehr als 40 Stakeholder Interviews geführt, aus denen rund 850 inhaltliche Impulse entstanden sind. Analysiert wurde das KMU-Segment (<250 Mitarbeitende) mit Schwerpunkten in den Branchen Bau, IT, Produktion und Dienstleistungen. In der Gesamtsicht zeigt sich: Die meisten KMU spüren Druck und Überlastung und suchen nach Wegen aus dem Hamsterrad. Gesucht sind digital unterstützte Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft.

Einsatz von KI

Erleichterung erhoffen sich die KMUs durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse sowie zur Steigerung der Produktivität. Innovation und Nachhaltigkeit zu kombinieren und dafür die Sichtbarkeit zu erhöhen –
daraus ergeben sich grosse Chancen für die KMUs und ganz Liechtenstein.
«Die Ergebnisse der Befragung und die Initiativen von digihub.li sind ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, Liechtenstein als einen führenden Standort für digitale Innovation und nachhaltiges Wirtschaften zu etablieren», sagt Regierungschef Daniel Risch. «Es zeigt das positive Engagement im Land und die Motivation der KMUs, gemeinsam eine zukunftsorientierte Vision zu verwirklichen. Nachhaltigkeit und Innovation – das ist der «Sweet Spot», bei dem wir alle Beteiligten vereinen und eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen können.»

Vier Handlungsfelder im Dreiklang aus Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Sinnstiftung
Die Interviews mit Entscheidungsträgern ergeben vier Handlungsfelder: (1) eine neue Denkweise hin zu mehr Eigenverantwortung und Pioniergeist (Bedürfnisse); (2) die Entwicklung digitaler Kompetenzen (Fähigkeiten); (3) die Überarbeitung bestehender Geschäftsmodelle für mehr Nachhaltigkeit und Innovation (Organisation); sowie (4) eine stärkere Betonung von Unternehmenskultur und Identität (Kultur):

Bedürfnisse: Empowerment und die Förderung von Eigenverantwortung werden
als unerlässlich für einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft angesehen. Die
Gesellschaft leidet unter Geschwindigkeit, was dazu führt, dass sich jeder mit
sich selbst beschäftigt und es immer schwieriger wird, die Gründe hinter den
Veränderungen zu vermitteln.

Fähigkeiten: KMU drängen darauf, neue Wege zu finden, um sich aus dem
Hamsterrad der täglichen Belastungen zu befreien. Sie benötigen digitale
Lösungen für eine effektivere Arbeitsweise und Steigerung der Produktivität.
Dieser Bedarf steht im Einklang mit dem Wunsch nach einer besseren Ausbildung
in digitalen Grundlagen und Künstlicher Intelligenz, die als Hebel gesehen werden.

Organisation: Eine kritische Betrachtung der Geschäftsmodelle zeigt, dass Firmen stark auf Monetarisierung fokussieren, ohne den tatsächlichen Bedarf zu
hinterfragen. Die Frage: «Braucht man es wirklich?», steht im Mi!elpunkt dieser
Diskussion. Nachhaltigkeit mit Innovation zu kombinieren, zum Beispiel in den
Bereichen künstliche Intelligenz, wird als Erfolgsfaktor gesehen, um als
Hochlohnstandort langfristig a!raktiv zu bleiben.

Kultur: KMU wünschen sich mit der öffentlichen Verwaltung eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, um sich aktiv in Prozesse einbringen zu können. Gemeinsam an Leitlinien zu arbeiten, zum Beispiel für öffentliche Ausschreibungen, kann ein Weg sein, um Nachhaltigkeit und Innovation in den öffentlichen Bereich auszudehnen.

Bevölkerung wünscht sich Selbstbestimmung
und digitale Kompetenzen

Über KMU hinaus hat digihub.li die Bedürfnisse der liechtensteinischen Bevölkerung ausgewertet. Eine Online-Umfrage mit knapp 370 Teilnehmern ergab, dass für die Bevölkerung Respekt, Ehrlichkeit und Freude zentrale Werte darstellen. Gleichzeitig besteht eine hohe Lernbereitschaft in Bezug auf persönliche Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Stressbewältigung und dem internationalen Austausch.
Bemerkenswert ist der Wunsch, persönlich vor allem in Familie, Arbeit und Freundschaften Veränderungen zu bewirken, während Umwelt, Kultur und Politik als weniger beeinflussbare Bereiche wahrgenommen werden.

Anliegen vieler KMU: Im digitalen Raum sichtbar werden

digihub.li wird dem Wunsch zahlreicher KMUs nachkommen, mehr Sichtbarkeit zu erzielen. Hierzu starten im Frühjahr 2024 zwei Projekte:

• Online-Profile für KMUs: Jedes KMU in Liechtenstein soll auf der digihub.li-
Pla!form eine kostenlose digitale Heimat bekommen. Dieser Schri! erleichtert
nicht nur die Auffindbarkeit und das Netzwerken zwischen den Firmen, sondern
stärkt auch deren lokalen Marktzugang.

• Erfolgsgeschichten: Zahlreiche KMUs haben bereits positive Erfahrungen an der
Schni!stelle zwischen Nachhaltigkeit und Innovation gesammelt. digihub.li wird
diese in Form von redaktionellen Beiträgen aufbereiten und positive Beispiele für
eine digitale und nachhaltige Entwicklung aufzeigen.

«Mit den Online-Profilen für KMUs und Erfolgsgeschichten markieren wir den ersten Schritt  hin zu einem digitalen Ökosystem in Liechtenstein. Mittelfristig soll die Plattform KMUs, den öffentlichen Sektor und die Bevölkerung zusammenbringen und einen sicheren Rahmen für Innovation und Zusammenarbeit schaffen », sagt Hartmut Hübner, Geschäftsführer von digihub.li.

Umsetzungsprojekte mit Potenzial für Geschäftsmodelle

Darüber hinaus ergeben sich aus der Bedarfsanalyse zahlreiche Umsetzungsprojekte, in die Vertreter aus KMUs, öffentlicher Verwaltung und Gemeinden eingebunden sind, zum Beispiel in den Bereichen digitale Identität und Schnittstellen, digitale Werkzeuge für KMU, Datennutzung und KI sowie Nachhaltigkeitsmessung. Zeitlich versetzt werden Projektgruppen zu den Themen IT-Sicherheit, Blockchain-Piloten und öffentliche Ausschreibungen an den Start gehen.

Über digihub.li

Digihub.li ist der European Digital Innovation Hub (EDIH) für Liechtenstein, der als katalysierende Kraft für digitale Transformation und Innovation innerhalb des Landes fungiert. Als zentraler Anlaufpunkt für KMUs, Start-ups, sowie den öffentlichen Sektor bietet digihub.li umfassende Unterstützung bei der Implementierung digitaler Technologien und fördert nachhaltige Geschäftspraktiken. Unser Ziel ist es, ein dynamisches Ökosystem
zu schaffen, in dem Bildung, Ressourcenbereitstellung und Netzwerkbildung Hand in Hand gehen, um die Wettbewerbsfähigkeit Liechtensteins im europäischen und globalen Markt zu stärken.
Durch Partnerschaften mit lokalen und internationalen Akteuren treibt digihub.li Innovationen voran, die auf den Säulen der Nachhaltigkeit, Ko-Kreation und Inklusion ruhen. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft arbeitet digihub.li daran, Liechtenstein als Vorzeigemodell für ein digital integriertes und nachhaltig orientiertes Europa zu etablieren. Bereits im April 2024 startet eine Arbeitsgruppe zum Thema «Zukunft der Arbeit».
Angesichts der wachsenden Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle und der Umsetzung von Organisationsthemen im Zusammenhang mit der Digitalisierung zielt diese Gruppe darauf ab, innovative Lösungen zu finden, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmenden als auch die Anforderungen nachhaltiger Führung berücksichtigen.
«In den Arbeitsgruppen bringen wir Menschen aus verschiedenen Branchen und
Fachbereichen zusammen, um Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu nutzen. Dieser Ansatz gewährleistet, dass die entstehenden nachhaltigen Geschäftsmodelle nicht nur innovativ, sondern auch umsetzbar und auf die spezifischen Bedürfnisse von Liechtenstein zugeschnitten sind. Somit können wir unseren KMU echten Mehrwert bieten», sagt Stephan Gstöhl, Geschäftsführer von digihub.li.
Europäisches Netzwerk und Trainings-Plattform
digihub.li engagiert sich zudem aktiv für den internationalen Wissenstransfer und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem EDIH-Netzwerk. Ziel ist es, Expertenwissen und neueste Erkenntnisse zu spezifischen Bereichen der Digitalisierung ins Land zu holen und in Form von E-Learning-Angeboten verfügbar zu machen. Aktuell sind bereits knapp 20 Trainingsangebote entstanden, die den KMU und der Bevölkerung Liechtensteins gratis zur Verfügung stehen. Die Angebote decken ein breites Spektrum von digitalen Grundfähigkeiten bis zu spezialisierten Kenntnissen ab, um den Anforderungen des digitalen Wandels gerecht zu werden. Weitere Angebote, vor allem im Bereich E-Learning, werden in den nächsten Wochen sukzessiv auf der Webseite ergänzt.