Die Geschichte der Zeitumstellungen

Bild: Picture Alliance

Ab dem 28.März 2021 gilt wieder die Sommerzeit. Dann ist es morgens länger dunkel, abends dafür länger hell. Viele fragen sich aufs Neue: Müssen wir die Uhren nun vor- oder zurückstellen? Jedes Mal kommen dann noch weitere Fragen auf. Um wie viel Uhr muss ich meine Uhr umstellen? Wie ist das bei dem Smartphones? Seit wann gibt es die Zeitumstellung? 

Wann ist die Zeitumstellung der Uhren auf Sommerzeit?
Für die Sommerzeit gilt jedes Jahr die gleiche Regel: Die Uhr wird am letzten Sonntag im März umgestellt. 2021 erfolgt die Zeitumstellung am Sonntag, den 28. März. Wir stellen die Uhren also in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 2 Uhr auf 3 Uhr vor. Die Stunde dazwischen gibt es quasi nicht. Dadurch wird diese Nacht um eine Stunde kürzer. Am Morgen bleibt es somit länger dunkler, abends dafür aber auch länger hell. 

Uhren vor oder zurück?
Viele Menschen haben das folgende Problem mit der Zeitumstellung. Sie wissen nicht, ob es eine Stunde zurück geht oder vor. Um sich die Umstellung besser zu merken, gibt es Tipps und Eselsbrücken. Zum Beispiel: Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür, entsprechend wird die Uhr vorgestellt. Im Herbst stellt man die Möbel zurück, die Uhr wird also wieder zurück gestellt.

Seit wann gibt es die Zeitumstellung?
Seit 1980 werden die Uhren von der normalen Zeit, der umgangssprachlichen Winterzeit, auf die Sommerzeit umgestellt. Die Idee hinter der Zeitumstellung: Energie einsparen – das Tageslicht besser nutzen. Der Ursprung dieser Überlegung basiert auf der Ölkrise im Jahre 1973. 

Zeitumstellungen: Pro und Contra
Es gibt wissenschaftliche Studien, die ergeben, dass die jährliche Umstellung auf die Sommerzeit Energie spart und die Strassen sicherer macht. Doch das ist bei näherer Betrachtung nicht die volle Wahrheit. Es gibt auch Contrastimmen wie etwa die wissenschaftlichen Studien, die besagen, dass eine Verbindung zwischen Zeitumstellungen und gesundheitlichen Problemen besteht. Besonders ältere Menschen und Kinder sowie Menschen mit Vorerkrankungen leiden unter dem sogenannten «Mini-Jetlag». Depressionen, Schlafstörungen, Schwankungen der Herzfrequenz, aber auch Verdauungsstörungen können die Folge sein, sagen diese Studien. Weiter spricht gegen die Zeitumstellung die Müdigkeit mit tendenziell niedrigerer Effizienz am Arbeitsplatz. Auch dazu gibt es wissenschaftliche Studien. Sie besagen, dass dieser Effekt jährlich einen beachtlichen volkwirtschaftlichen Schaden verursacht. 

Sicher ist nur, dass die Sommerzeit dazu führt, dass es später dunkel wird. In Liechtenstein zum Beispiel geht die Sonne am Abend vor Sommerzeitbeginn um 18.30 Uhr unter – am Tag danach ist der Sonnenuntergang erst um etwa 19.30 Uhr. Zur Sommersonnenwende am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, verschwindet die Sonne sogar erst um 21.30 Uhr hinter dem Horizont. An lauen Sommerabenden ist das schön zum Grillieren oder für Spaziergänge.

Zeitumstellung in Liechtenstein seit 1941
In Liechtenstein gibt es seit dem Jahre 1941 Zeitumstellungen, mit Unterbrechung. Am Montag, 5. Mai 1941 wurden die Uhren erstmals von 1 Uhr (Normalzeit) auf 2 Uhr (Sommerzeit) vorgestellt. Und am Montag, 6. Oktober 1941 wurden die Uhren von 2 Uhr (Sommerzeit) auf 1.00 Uhr (Normalzeit) zurückgestellt. Die Umstellung dauerte bis 1943. Ab diesem Jahr wurde die Sommerzeit nicht mehr eingeführt. In Liechtenstein galt ganzjährig Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Die Zeitumstellung kam erst wieder 1980 und gilt bis heute. In Liechtenstein gab es während 43 Jahren Zeitumstellungen. 

EU: Wann wird Zeitumstellung abgeschafft?
Das Europaparlament hat sich bereits am 26. März 2019 für eine Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen. Sie sollte ab 2021 wirksam werden. Aber das ist nicht realistisch. Es müssen noch die Mitgliedstaaten einverstanden sein, und da hakt es. Trotzdem mehren sich die Anzeichen, dass Zeitumstellungen in der EU tatsächlich abgeschafft werden sollen, offiziell ist dies aber noch nicht endgültig beschlossen. Also heisst es, weiter abwarten. 


Zeitumstellung 2021 (Schweiz / Liechtenstein)

Start der Sommerzeit: 28. März 2021
Die Uhren werden von 2 Uhr am 28. März auf 3 Uhr vorgestellt. Es endet dann die Normalzeit / «Winterzeit».

Ende der Sommerzeit: 31. Oktober 2021
Die Uhren werden von 3 Uhr am 31. Oktober auf 2 Uhr zurückgestellt. Es beginnt dann die Normalzeit / «Winterzeit». 

 

Anzeige