Digitale Roadmap an die Regierung überreicht

Bild:  Auf Schloss Vaduz haben Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch, Regierungschef Adrian Hasler und Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein die digitale Roadmap von digital-liechtenstein.li aus den Händen des Boardvorsitzenden Lothar Ritter und der Boardmitglieder Markus Goop und Christian Wolf entgegengenommen. Foto: Martin Walser

Übergabe des Strategiepapiers auf
Schloss Vaduz 

Die Standortinitiative digital-liechtenstein.li, welcher über 40 Unternehmen und Organisationen angehören, hat ihre digitale Roadmap auf Schloss Vaduz an die Regierung übergeben. Das Strategiepapier formuliert klare Ziele und Massnahmen für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein.

Auf Schloss Vaduz haben Vertreter der Standortinitiative die digitale Roadmap an Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, Regierungschef Adrian Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch übergeben. Dabei erklärt Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein: „Die Digitalisierung berührt sämtliche Lebensbereiche und dementsprechend ist es entscheidend, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um Liechtenstein auf diesem Weg weiter voranzubringen. Aus diesem Grund habe ich mich gerne dazu bereit erklärt, das Patronat über die Initiative digital-liechtenstein.li zu übernehmen. “

Grosse Chance durch gemeinsames Handeln

Die Mitglieder von digital-liechtenstein.li, dazu zählen Firmen wie Hilti, thyssenkrupp Presta, OC Oerlikon, LGT, Labor und Bildungs-Einrichtungen wie NTB, Rhysearch und Universität Liechtenstein, haben die digitale Roadmap in einem mehrmonatigen und intensiven Prozess gemeinsam erarbeitet. Das Strategiepapier erklärt die Handlungsfelder vor allem aus Sicht der Wirtschaft, damit Liechtenstein im Jahre 2025 in der Digitalisierung zu den modernsten Staaten gehört. Die digitale Roadmap orientiert sich an ähnlichen Papieren anderer internationaler Organisationen und stellt die spezifischen Bedürfnisse und Standortvorteile Liechtensteins in den Fokus .„Die digitale Roadmap zeigt auf, wo die Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft die zentralen Herausforderungen sehen, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die Risiken proaktiv anzugehen“, sagt Lothar Ritter, Vorsitzender des Boards der Initiative. Diese Handlungsempfehlungen sind gebündelt in einem Strategiepapier und sollen zu einem Schulterschluss von Wirtschaft, Staat und Wissenschaft führen. Bereits die Erarbeitung des Strategiepapiers mit zahlreichen Workshops hat ein besonderes Netzwerk gebildet, welches nun gemeinsam die Massnahmen und Aktivitäten umsetzen wird.

Die Kommunikation der digitalen Roadmap wurde im Vorfeld mit der Regierung abgestimmt, welche unlängst die staatliche Digitale Agenda lanciert hat. Somit verfügt Liechtenstein nun über jeweils ein Strategiepapier aus Sicht der Wirtschaft und aus Sicht des Staates. „Das bietet die einmalige Chance, die kurzen Wege in Liechtenstein zu nutzen, und hier gemeinsam nun wesentliche Eckpunkte des Wirtschaftsstandorts auf dem Weg zum Digitalstandort gezielt weiterzuentwickeln“, sagen Christian Wolf und Markus Goop

im Namen des Boards von digital-liechtenstein.li. Die Regierung begrüsst die Lancierung der digitalen Roadmap aus Sicht der Wirtschaft. „Es ist unser gemeinsames Ziel, die Zukunft des Landes aktiv zu gestalten. Dafür wollen wir bewusst die sich uns bietenden Chancen der Digitalisierung nutzen und den Risiken begegnen“, sagt Regierungschef Adrian Hasler. „Die digitale Roadmap ist das Pendent der Digitalen Agenda aus Sicht der Wirtschaft. Die Strategiepapiere liefern die Leitlinien, damit Bevölkerung, Wirtschaft und Staat die Potenziale der Digitalisierung in Liechtenstein bestmöglichnutzenkönnen“, so Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch.

Fokus auf acht Themenfelder

Die Übergabe des Strategiepapiers ist der Startschuss zur Umsetzung. Die Empfehlungen richten sich sowohl an die Wirtschaft als auch an die Wissenschaft und die Politik. Dazu gehören Massnahmen, welche die Unternehmen von sich aus lancieren wollen, ebenso wie Themenfelder, bei denen ein gemeinsames Handeln von Staat und Wirtschaft entscheidend ist. Ziel ist es nun, rasch gemeinsam mit allen Vertretern diese Empfehlungen anhand der zeitlichen Prioritätenliste anzugehen. Die digitale Roadmap fokussiert auf acht Themenfelder und schlägt eine Vielzahl von Massnahmen zum Wohl von Bevölkerung und Wirtschaft vor.

-In Sachen Bildung steht die Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung im Fokus. Ausserdem wird empfohlen, dass die Wirtschaft die eigenen Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter deutlich ausbaut und die Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Wirtschaft mit einem neuen Koordinationsprogramm gestärkt wird. Neben neuer Aus- und Weiterbildungsangeboten an der Universität Liechtenstein sollen die digitale Bildungsoffensive an den Schulen Liechtensteins intensiviert sowie die Kooperationen mit Bildungsinstitutionen in anderen Ländern gesucht werden.

-Ein zentrales Thema der digitalen Roadmap ist der Fachkräftemangel. In diesem Bereich wird vorgeschlagen, zusätzliche Spezialisten und Talente nach Liechtenstein zu bringen:

–beispielsweise durch zusätzliche oder flexible Aufenthaltsbewilligungen. Die Standortinitiative möchte zudem zügig eine smarte Stellen-Plattform für ausländische Fachkräfte im Digitalbereich lancieren und entsprechend vermarkten. Zudem soll der Digitalstandort Liechtenstein international besser vermarktet werden.

-Die digitale Infrastruktur soll ausgebaut werden. Dazu gehören ein flächendeckender Ausbau des Glasfasernetzes und die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration 5G in hoher Qualität und möglichst kostengünstig. Die Wirtschaft soll entsprechend ihr Angebot an Breitband- und Smart-Services ausbauen.

-Die Aufklärung über Sicherheitsrisiken im Internet ist ein wichtiger Bestandteil der Roadmap. Im Bereich Cyber Security sollen eine nationale Strategie gemeinsam von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet und Kooperationen mit der Schweiz und internationalen Organisationen geprüft werden. Ein Cyber-Security-Check soll vor allem KMU unterstützen.-Die Standortinitiative will im Bereich Forschung und Innovationen eigene Plattformen für den Wissens -und Technologietransfer weiter unterstützen. Dazu zählt der „Innovation Day“, eine Plattform die internationale Startups mit einheimischen Unternehmen vernetzt, der jährliche Kongress Digital Summit Liechtenstein für Entscheidungsträger aus dem In- und Ausland sowie die regelmässigen Workshop-Events bei Unternehmen. Geplant ist zudem die Initialisierung eines Digi- Lab, welches den Wissens- und Technologietransfer auch für KMUs sicherstellen soll. Weitere Massnahmen sind die Etablierung eines Start-up-Förderfonds sowie der Ausbau von Stiftungsprofessuren an Bildungsinstitutionen

-Im Gesundheitswesen steht aus Sicht der digitalen Roadmap die Schaffung der gesetzlichen Grundlage für das elektronische Gesundheitsdossier sowie dessen Umsetzung im Fokus. eHealth bietet neue und moderne Lösungen für Versicherte wie auch Leistungserbringer. Ein elektronisches Gesundheitsdossier kann deutlich mehr Sicherheit und Effizienz im Datenumgang schaffen, unnötige Doppelspurigkeiten reduzieren und die Versorgungsqualität erhöhen.

-In den Bereichen Mobilität und Energie sollen laut Strategiepapier alle Akteure mit hoher Priorität innovative Mobilitätskonzepte lancieren oder weiterentwickeln. Ebenso steht hier die Etablierung und Förderung intelligenter Energie- und Verkehrssysteme im Mittelpunkt.

-E-Government steht im Fokus des Bereichs Politik, Verwaltung und rechtliche Rahmenbedingungen. Bevölkerung und Unternehmen sollen die Dienstleistungen der Landesverwaltung digital nutzen können. Als Massnahmen seitens der Wirtschaft sollen Plattformen wie der Digitaltag oder der Kommunikationskanal www.digital-liechtenstein.li gestärkt werden, um die Bevölkerung für digitale Themen zu sensibilisieren.

Die Standortinitiative digital-liechtenstein.li.

Die Standortinitiative digital-liechtenstein.li wurde Ende 2017 lanciert, um den Wirtschaftsstandort auf dem Weg ins digitale Zeitalter zu unterstützen. Die Initiative steht unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Regierung, wird von über 40 Unternehmen und Organisationen getragen und vernetzt die relevanten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Bereits wurden zahlreiche Aktivitäten gesetzt und Massnahmen lanciert, um den digitalen Wandel in Liechtenstein voranzutreiben. Neben regelmässigen Kommunikationsaktivitäten, die gezielt den Digitalstandort vermarkten, veranstaltet die Initiative Plattformen wie den Kongress Digital Summit, den Digitaltag in Vaduz, den Innovation Day Liechtenstein und regelmässige Workshop-Events bei Unternehmen und Organisationen. Mit der Digitalen Roadmap wurde nun das erste Strategiepapier veröffentlicht.

Die komplette Roadmap ist nachzulesen unter: www.digital-liechtenstein.li

 

r