WLU – anhaltend, überdurchschnittlich hohes Investitionsvolumen

Die Vorsteher und Vizevorsteher der fünf Unterländer Gemeinden zusammen mit den Gästen der Generalversammlung sowie den Mitarbeitenden der Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland. (Foto: Paul Trummer) Foto: Paul J. Trummer

Die Genossenschafter der Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland (WLU) blickten am Dienstag, 20. Mai 2025, an der Generalversammlung in Mauren, auf ein die Finanzen strapazierendes Geschäftsjahr 2024 zurück.

Neues Reservoir Gantenstein, Schellenberg in Betrieb

Mit dem Spatenstich im April 2023 erfolgte der Auftakt zum Bau des Reservoirs Gantenstein in Schellenberg. Die Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland (WLU) setzt damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur besseren Versorgungssicherheit in den Gemeinden Schellenberg und Gamprin. Mit der Inbetriebnahme des Reservoirs Gantenstein im Sommer 2024 wurde damit eine weitere Lücke im Sicherheitsdispositiv geschlossen. Dieses Reservoir dient der Wasserbereitstellung für Brauch- und Löschwasser sowie der Druckhaltung der „Höchstzone“. Mit der Wasserspeicherung werden der Ausgleich zwischen Einspeisung und Wasserentnahme gewährleistet und Reserven für Notfälle (z. B. Brandfall) bereitgehalten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund CHF 3 Mio.

Finanzierungsbeitrag der Gemeinden

Der Finanzierungsbeitrag der Gemeinden für Investitionen in die WLU musste aufgrund der notwendigen grossen Investitionen in den vergangenen Jahren um CHF 400‘000.- auf CHF 2.2 Mio. angehoben werden. Seit dem Jahr 2019 wird bis auf ein Jahr massiv mehr Geld in die Bauten und Anlagen investiert als im langjährigen Durchschnitt. Allein die Erneuerung der Wasserleitung von Ruggell nach Gamprin, welche zusammen mit anderen Werkleitungsbetreibern bis ins Jahr 2026 erneuert werden muss, verursacht Kosten in der Höhe von rund CHF 6 Mio. Da auch in den kommenden Jahren mit erhöhten Ausgaben zu rechnen ist, wurde der Finanzierungsbeitrag auch für die Jahre 2024-2026 belassen. Die Revisionsstelle bestätigte die einwandfreie Rechnungsführung mit einem Verlust von CHF 1‘150‘257.- (Vorjahr Gewinn CHF 337‘058.–). Der gänzliche Verlust wird der neuen Rechnung vorgetragen.

Dennoch wurde die Sanierung vom Reservoir Schaanwald mit Baukosten von rund CHF 1.3 Mio. für das Jahr 2025 (Baujahr 1979) freigegeben. Weiters müssen im 2025 Teile der Strasse Fallsgass in Mauren sowie der Churer Strasse in Nendeln, aufgrund sich häufender Schadenfälle, ausserplanmässig ersetzt werden. Auch muss der Ersatzbau für das Reservoir Nendeln in den kommenden Jahren realisiert werden, um die Versorgungssicherheit zu halten – und auch hierfür müssen über CHF 3 Mio. investiert werden. Folglich müssen zeitnah Massnahmen beschlossen werden, um die Liquidität der WLU zu halten. Faktisch wird der Wasserkonsum schon heute mit über 50% und die Kosten der Abwasserentsorgung um das mehrfache des Rechnungsbetrages an die Kunden von der öffentlichen Hand unterstützt.

Wasserqualität

Die Wasserqualität des an die Kunden abgegebenen Trinkwassers war im Jahr 2024 einwandfrei. Das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen hat bestätigt, dass die WLU ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Selbstkontrolle und zur Information der Verbraucher nachgekommen ist.

Mustergültige Netzverluste / Höchstverbrauchstag / Kunden

Die WLU ist stetig bemüht die Wasserverluste klein zu halten. In den neunziger Jahren betrugen die Verluste um die 30%. Das heisst, das 30% des geförderten Wassers nie beim Kunden ankamen. Seither ist es durch unentwegte Bemühungen gelungen diese Verluste auch im Jahr 2024, zum sechsten Jahr in Folge (!), bei einem mustergültigen Wert von unter zwei Prozent zu halten. Am 13. August 2024 wurde ein unterdurchschnittlicher Höchstverbrauchstag mit 9’358 m3 verzeichnet. Der durchschnittliche Verbrauch pro Tag betrug 7’008 m3. Die WLU hat im vergangenen Jahr 14’871 Personen bzw. 4’767 Haushalte jahraus jahrein mit bestem Trinkwasser versorgt, wovon der Anteil Grundwasser 48% und jener des Quellwassers 52% betrug.

Netzverluste und der digitale Zwilling

Um den Aufwand der Lecksuche zu Reduzieren wurde im Jahr 2024 ein digitaler Zwilling vom Leitungsnetz (Testgebiet Ruggell) erstellt. Dieser soll nun mit Echtzeit-Daten „zum Leben“ erweckt werden. Bereits heute liegen die Daten der Einspeisung in das Netz und der Wasserabgabe an alle Kunden mit Stundenwerten vor. Ebenso sind die ganze Netzgeometrie, die Rohrkaliber etc. in digitaler Form vorhanden. Und daraus sollte sich errechnen lassen, von wo nach wo sich das Wasser im Netz im Normalfall, also ohne Leck, bewegt. Verändern sich die Wasserströme im Netz infolge eines Lecks, sollte aufgrund der sich verändernden Wassermengen an den Einspeisepunkten etc. die ungefähre Lage der Leckstelle bestimmt werden können. Es wäre für uns schon ein riesiger Vorteil, wenn wir nur wüssten in welchem Quartier der Schaden zu suchen ist. Die WLU kann hier unterstützend in einem Innovationsprojekt mit Hr. Max Hammer von der „Hammerer-system-messtechnik“, Klagenfurt in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt – Bereich Mathematik, welche für den Einsatz der künstlichen Intelligenz zuständig ist, mitwirken. Auch mit dieser Innovation wird absolutes Neuland betreten.

Dankeschön für erfolgreiche Zusammenarbeit

Die Wasserversorgung hat für die Unterländer Bevölkerung sämtliche angefallenen Arbeiten im Berichtsjahr zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Präsident Johannes Hasler bedankte sich bei allen Mitarbeitenden für den vorbildlichen Einsatz aus. Der Dank von Johannes Hasler für die gute Zusammenarbeit galt auch seinen Vorsteherkollegen, der Vizevorsteherin und den Vizevorstehern und allen Gemeinderäten der Genossenschaftsgemeinden. Die Mitarbeitenden der Amtsstellen des Landes sowie der Vertreterin der Herbert Ospelt Anstalt als auch die Mitarbeiter der Revisionsstelle wurden ebenso in den Dank eingeschlossen. In den Dank mit eingeschlossen wurden auch die beiden Brunnenmeister der wasserliefernden Gemeinden Planken und Schaan.

Den detaillierten Jahresbericht 2024 finden Sie im Internet www.wlu.li. Da erfahren Interessierte zudem viel Wissenswertes über die Wasserqualität.