Sportpark Eschen-Mauren – ein Leuchtturmprojekt einer regionalen Sportanlage wird saniert

Sanierung des Sportparks Eschen-Mauren. Von links der Eschner Gemeindevorsteher Tino Quaderer, der Maurer Gemeindevorsteher Peter Frick sowie die Bauführer Stefan Schuler (Mauren) und Nenad Andrejic (Eschen). Fotos: Gregor Meier.

 

 

Der Sportpark Eschen-Mauren ist in vielerlei Hinsicht ein Leuchtturmprojekt, das weit über die Landesgrenzen strahlt. Die beiden Unterländer Gemeinden Eschen und Mauren taten sich vor über einem halben Jahrhundert zum Schaffen eines gemeinsamen Sport- und Freizeitzentrums für Vereine, Familien sowie die gesamte Bevölkerung zusammen. Exakt zum 50-jährigen Jubiläum des Sportparks Eschen-Mauren steht ein Sanierungsprojekt von rund 5 Millionen Franken an, das die Gemeindevorsteher Tino Quaderer und Peter Frick präsentierten.

Es war vor über 50 Jahren ein denkwürdiger Entschluss der beiden Gemeinden Eschen und Mauren, miteinander eine neue Sport- und Freizeitanlage zu verwirklichen. Zusammen – statt jeder allein. Dem Mut, der Vernunft und dem Weitblick der damaligen Gemeindevorsteher Egon Marxer (Eschen) und Werner Matt (Mauren) sowie der damaligen Gemeinderäte ist es zu verdanken, dass am 25. Mai 1975 der gemeinsame Sportpark feierlich eröffnet und seiner vielfältigen Bestimmung übergeben werden konnte.

Totalerneuerung des Sportparks 2003–2005

Eine erste vollumfängliche Erneuerung der Sportanlage mit Betriebsgebäude und Stadion ging mit einer feierlichen Wiedereröffnung im Jahr 2005 unter der Ägide der Gemeindevorsteher Gregor Ott (Eschen) und Freddy Kaiser (Mauren) über die Bühne. Der «neue Sportpark» begeht somit sein 20-jähriges Jubiläum und wurde als multifunktionale Anlage für Vereine-, Schul- und Freizeitsport in verschiedenen Bereichen mit Erholungsraum sowie gross angelegtem Kinderspielplatz mit regionaler Anziehungskraft konzipiert. Die Sportanlage wurde mit Schwerpunkt Fussball, Leichtathletik, Inline-Hockey, Kleinkaliberschiessen und polysportivem Freizeitangebot nach internationalen Standards errichtet. Bei den Tennisanlagen und der Rennpiste für das Mini Racing Team Eschen gab es vor 20 Jahren keine baulichen Veränderungen. Sie sind noch immer in Betrieb und Teil des Sportparks.

Partnergemeinden Eschen und Mauren ist nicht nur hinsichtlich organisatorischer und ökonomischer Intentionen ein innovatives sowie wegweisendes Gemeinschaftsprojekt, sondern insbesondere in Bezug des gesellschaftlichen Lebens in all seinen Facetten. Er steht somit als Symbol für das Miteinander, dient als Treffpunkt und der Kommunikation. Dieses Juwel eines Sport- und Freizeitparks schreibt eine einzigartige Geschichte: mit den unvergesslichen Gemeinschaftssportfesten, den unzähligen Sportveranstaltungen vieler Vereine, den Fussballländerspielen mit Gästen aus den USA, Portugal, Irland, Österreich und zahlreichen weiteren Staaten sowie mit der absoluten Krönung am 8. September 1985, dem Papstbesuch Johannes Paul II. mit einer Messfeier vor 30‘000 Gläubigen.

Neuerlich notwenige Projektsanierung grösseren Stils

In diesem Kontext steht ein neuerliches notwendiges Sanierungsprojekt des Sportparks Eschen-Mauren, das die Gemeindevorsteher Tino Quaderer und Peter Frick am Freitag, 23. Mai 2025, also fast exakt 50 Jahre nach der Ersteröffnungsfeier dieses Leuchtturm-Projektes am 25. Mai 1975, vorstellten. Die geplanten Erneuerungen sind in den Gemeinschaftssitzungen der Eschner und Maurer Gemeinderäte seit mehreren Jahren in intensiver Vorbereitung und somit sehr eingehend und tiefgründig und unter engem Einbezug der nutzenden Vereine durchdacht sowie konzipiert worden.

Notwendige Zielsetzungen: Sanierung und Attraktivitätssteigerung

Zusammengefasst werden der Kunstrasenplatz vollständig erneuert, die 100-Meter-Laufbahn neu erstellt und die Unebenheiten im Hauptspielfeld saniert. Die meisten der anstehenden Arbeiten wurden durch Setzungen im schwierigen Baugrund verursacht. Die Laufbahn, die Weitsprunganlage sowie der Speerwurfanlauf werden neu gepfählt, um künftig Setzungen zu vermeiden. Ebenfalls werden die gesamten Senkungen der Pflästerungen um das Sportparkgebäude behoben. Dies allerdings ohne Pfählung, da eine solche immense Kosten zur Folge hätte. Die Finnenbahn und die Weitsprunganlage werden neu positioniert, um optimalere Verhältnisse zu erhalten.

Die Spielwiese gegenüber dem Spielplatz wird in die Anlage integriert, was vor allem für Fussballtrainings zusätzliche Kapazitäten schafft. Im Zuge der Sanierung des Hauptspielfelds wird der Rasen komplett ersetzt. Sowohl der Kunstrasenbelag als auch der Rasen des Hauptspielfelds sind nach rund 20 Jahren hoher Auslastung am Ende ihrer Belastbarkeit angelangt. Die gesamten Sanierungsarbeiten werden in zwei Etappen durchgeführt. In der zweiten Hälfte 2026 werden sämtliche Sanierungszielsetzungen abgeschlossen sein.

Vereinsanliegen fliessen in die Erneuerung ein

Die Sportvereine, die mit ihrer Jugend und den Aktiven unzählige Stunden im Sportpark verbringen und auf funktionstüchtige Infrastrukturen mit entsprechenden Standards angewiesen sind, konnten ihre Anliegen bei den Partnergemeinden einbringen. So wird der Leichtathletik-Bereich, der vorwiegend vom Turnverein Eschen-Mauren genutzt wird, optimiert. Neu wird eine dritte Bahn bei der Weitsprunganlage errichtet und der Kunststoffbelag beim Trainingsplatz (roter Platz) den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Der Inline-Hockeyplatz wird ebenso aufgehoben. Ebenfalls angepasst werden die Zaunanlagen, um die verschiedenen Nutzungen besser voneinander zu trennen und trotzdem die notwendige Sicherheit zu gewährleisten. Ein besonderes Bijou wird es beim Kinderspielplatz mit der Installierung einer Streetworkout-Anlage geben. Zudem wird die Beleuchtung beim Kunstrasenplatz sowie die gesamte Weg- und Finnenbahnbeleuchtung auf LED umgestellt.

Sport- und Freizeitpark mit Strahlkraft

Der Sport- und Freizeitpark Eschen-Mauren strahlt dank dieser Attraktivitätssteigerung zusammen mit den Tennisanlagen sowie der Tennishalle des Tennisclubs Eschen Mauren im nördlichen Teil des Gesamtareals in Zukunft eine noch grössere Anziehungskraft aus. Es ist ein Sport- und Freizeiteldorado mit besonderem Alleinstellungsmerkmal, auf das nicht nur die Gemeinden Eschen und Mauren, sondern auch das Land Liechtenstein stolz sein dürfen.