
Zum elften Mal gehörte der Rathausplatz den Eisbegeisterten. Über 13’500 Besucherinnen und Besucher nutzten das Eisfeld zum Schlittschuhlaufen oder Eisstockschiessen. So konnten insgesamt rund 54’000 Gäste auf und neben dem Eisplatz begrüsst werden.
Wintersport im Herzen von Vaduz mit neuem Besucherrekord
Insgesamt rund 54’000 Gäste durfte der Veranstalter Standortmarketing Vaduz seit der Eröffnung am 8. November 2024 bis zum Abschluss am vergangenen Montag, dem 6. Januar 2025, auf und neben dem Eisfeld begrüssen. Während der achtwöchigen Laufzeit wurden über 10’500 Eintritte und Dauerkarten verkauft. Besonders die Wochenenden, Mittwoch Nachmittage und die Ferienzeit lockten viele Gäste nach Vaduz. Vormittags unter der Woche buchten 94 Schulklassen mit rund 1’900 Schülerinnen und Schülern den Eisplatz und verbrachten so ihre Sportstunden an der frischen Luft.
Zudem konnten 106 Gruppen zum Eisstockschiessen begrüsst werden. «Es freut uns, dass der Eisplatz auch nach elf Jahren so beliebt ist und von der Bevölkerung so gut angenommen wird.» so Philippe Nissl, Geschäftsführer von Standortmarketing Vaduz.
Zuschauen und Geniessen an den Marktständen und in der «Vadozner Alphötta»
Die vier etablierten Markstände, «Mausi’s Marroni», «Winter Wonderland», «Lankahelp» sowie «Schnurrli’s Moscht- und Crêpeshötta» boten ein breites Angebot an Heissgetränken und kulinarischen Köstlichkeiten und waren erneut beliebte Treffpunkte in den späten Nachmittags- und Abendstunden.
Die «Vadozner Alphötta» der Gastronomen Jürg und Carmen Rissi war ebenso sehr gut gebucht. Das Chalet überzeugte die Gäste mit Behaglichkeit und geschmackvollen Speisen wie Fondue und Raclette. Die Buchungszahlen waren für die Gastronomen sehr zufriedenstellend. So war die «Alphötta» an vielen Abenden komplett ausgebucht.
Heuer wurden im Vergleich zum Vorjahr mehr Eisstockbahnen gebucht, mehr Eintritte verkauft und es durften mehr Klassen zum Schlittschuhlaufen begrüsst werden. Dies ist vor allem auf das gute Wetter im November und Dezember zurückzuführen. Auch das jeweils am Montag stattfindende «LIEWO Dörfer Duell» war sehr beliebt und die Schlittschuhkurse des Eislaufvereins Vaduz waren wie jedes Jahr ausgebucht.
Highlights für Kinder
Das attraktive Rahmenprogramm für Kinder wurde ausserordentlich gut besucht. Am «Hello Family» Nachmittag von Hauptsponsor Coop, welcher bereits im November stattfand, durften die Kinder gratis aufs Eisfeld.
Ein grosser Publikumsmagnet war auch in diesem Jahr der beliebte «Nikolaus on Ice», welcher rund 400 Nikolaussäckle verteilte. Begleitet wurde er vom Krampus mit zwei Eseln. Das Kinder-Adventsprogramm mit Bastelangeboten war sehr erfolgreich. Ergänzend dazu wurde das Weihnachtskino im Alten Kino von Standortmarketing Vaduz finanziert. Das Weihnachtskino zeigte in der Adventszeit kostenlose Weihnachtsfilme für Kinder und führte Kasperle-Theater Vorstellungen durch. Auch das «Märlizögle» wurde in diesem Jahr von Standortmarketing Vaduz gesponsert und drehte an mehreren Tagen seine Runden durch Vaduz.
Der «Christkindle-Briefkasten» vor dem «Vadozner Huus» war ebenfalls wieder fester Bestandteil von «Vaduz on Ice». Rund 150 Kinder warfen ihre Zeichnungen und Wunschzettel ein und wurden zum Dank mit einem Brief vom «Christkindle» und einer kleinen Geschenktüte belohnt, welche sie an der Eisplatzkasse abholen durften.
Wie schon seit einigen Jahren wurde auch heuer das «Weihnachts-Städtle» in Vaduz aufgebaut. In Zusammenarbeit mit Vaduzner Gärtnereien und Schreinern, der Tageschule Vaduz, dem HPZ, der Kreativakademie, dem Liechtensteinischen Roten Kreuz und dem Werkbetrieb der Gemeinde Vaduz wurden verschiedene weihnachtliche Hütten und Stationen im ganzen Städtle geschaffen. Besonders bei Familien mit Kindern ist dieses Angebot sehr beliebt und lädt zum Verweilen in Vaduz ein.
Ein herzliches Dankeschön
Ohne die Unterstützung der Gemeinde Vaduz, der zahlreichen Sponsoren, Gönner und Partner wäre das Projekt nicht finanzierbar. Der Verein Standortmarketing Vaduz bedankt sich herzlich bei allen, die «Vaduz on Ice 2024/2025» ermöglicht haben. Ein besonderes Dankeschön gilt zudem den vielen
Besucherinnen und Besuchern, welche den Eisplatz während den acht Wochen belebt haben.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.